Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Decarbonized Steel Production with Novel Processes

Projektbeschreibung

Grünen Wasserstoff in die Dekarbonisierung der Stahlindustrie integrieren

Trotz Verbesserungen ist die Stahlproduktion nach wie vor für einen erheblichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine der obersten Prioritäten des europäischen Grünen Deals ist die Umstellung der Stahlerzeugung auf einen CO2-freien Prozess. Ziel des EU-finanzierten Projekts ZEROSTEEL ist es, innovative Technologien einzuführen, die grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien im direkten Eisenreduktionsprozess nutzen. Außerdem soll das Potenzial der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Biomasse geprüft werden, um biobasierte Reststoffe aufzuwerten. Schließlich werden neuartige wasserstoffbasierte Technologien in den Phasen der Stahlerzeugung und -umformung einbezogen und so der Kreislauf der emissionsfreien Stahlerzeugung geschlossen. Diese Tätigkeiten werden durch detaillierte Lebenszyklus- und Umweltbewertungen ergänzt.

Ziel

The ZEROSTEEL project aims at reducing the CO2 emissions in the steel production applying novel technologies, integrating green hydrogen, coming from local networks and electrolyzers, for the direct reduction of the iron ore. In particular, four novel direct reduction processes will be applied which will be integrated from hydrogen or/and renewables, namely (a) the Circored Fluidized Bed (CFB), (b) the rotary kiln direct reduction, (c) the hydrogen plasma smelting reduction and (d) the molten oxide electrolysis. Additionally, the possibility of utilizing biomass to produce green hydrogen will be also investigated, aiming at the valorisation of biobased residues as well as the development of a Digital Twin for AI-based steel quality monitoring. Biochars will be also be produced from the biomass utilization which will be applied as alternatives foaming agents at the EAF process. At last novel hydrogen- based hydrogen-based technolgiestechnologies will be integrated in the forming and shaping of the steel closing the loop of the zero emissions technologies for the steel production. The above-mentioned activities will be completed by a detailed life cycle and environmental assessments along with a clear business case for the exploitation of project’s activities and the corresponding business plan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET BERGAKADEMIE FREIBERG
Netto-EU-Beitrag
€ 875 000,00
Adresse
AKADEMIESTRASSE 6
09599 Freiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Chemnitz Mittelsachsen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 875 000,00

Beteiligte (16)

Partner (2)