Projektbeschreibung
Grünen Wasserstoff in die Dekarbonisierung der Stahlindustrie integrieren
Trotz Verbesserungen ist die Stahlproduktion nach wie vor für einen erheblichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine der obersten Prioritäten des europäischen Grünen Deals ist die Umstellung der Stahlerzeugung auf einen CO2-freien Prozess. Ziel des EU-finanzierten Projekts ZEROSTEEL ist es, innovative Technologien einzuführen, die grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien im direkten Eisenreduktionsprozess nutzen. Außerdem soll das Potenzial der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Biomasse geprüft werden, um biobasierte Reststoffe aufzuwerten. Schließlich werden neuartige wasserstoffbasierte Technologien in den Phasen der Stahlerzeugung und -umformung einbezogen und so der Kreislauf der emissionsfreien Stahlerzeugung geschlossen. Diese Tätigkeiten werden durch detaillierte Lebenszyklus- und Umweltbewertungen ergänzt.
Ziel
The ZEROSTEEL project aims at reducing the CO2 emissions in the steel production applying novel technologies, integrating green hydrogen, coming from local networks and electrolyzers, for the direct reduction of the iron ore. In particular, four novel direct reduction processes will be applied which will be integrated from hydrogen or/and renewables, namely (a) the Circored Fluidized Bed (CFB), (b) the rotary kiln direct reduction, (c) the hydrogen plasma smelting reduction and (d) the molten oxide electrolysis. Additionally, the possibility of utilizing biomass to produce green hydrogen will be also investigated, aiming at the valorisation of biobased residues as well as the development of a Digital Twin for AI-based steel quality monitoring. Biochars will be also be produced from the biomass utilization which will be applied as alternatives foaming agents at the EAF process. At last novel hydrogen- based hydrogen-based technolgiestechnologies will be integrated in the forming and shaping of the steel closing the loop of the zero emissions technologies for the steel production. The above-mentioned activities will be completed by a detailed life cycle and environmental assessments along with a clear business case for the exploitation of project’s activities and the corresponding business plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieElektrolyse
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaftliche BiotechnologieBiomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
09599 Freiberg
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (16)
12205 Berlin
Auf der Karte ansehen
52146 WURSELEN
Auf der Karte ansehen
75794 Paris
Auf der Karte ansehen
2630 Taastrup
Auf der Karte ansehen
11524 ATHENS
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1040 Wien
Auf der Karte ansehen
115 27 ATHINA
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3000 Leuven
Auf der Karte ansehen
90014 Oulu
Auf der Karte ansehen
1070 Nicosia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
PIRAEUS
Auf der Karte ansehen
4020 Linz
Auf der Karte ansehen
54624 THESSALONIKI
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2860 SOBORG
Auf der Karte ansehen
38678 Clausthal Zellerfeld
Auf der Karte ansehen
34746 Istanbul
Auf der Karte ansehen
Partner (2)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
22.640-100 Rio De Janeiro
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
34006-049 NOVA LIMA
Auf der Karte ansehen