Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GreenDEMO

Ziel

"GreenDEMO sets out to study the new and innovative role of public administrations in coping with societal challenges, particularly in supporting democratic processes of societal change to reach green sustainability goals. The project aims to contribute to 'greener' democracies in Europe and to more democratic sustainability transition processes. GreenDEMO more particularly proposes to design, prototype, test and replicate organisational innovation in city administration in order to enable, stabilise and enhance capacities of public administration to act for climate neutrality and democratic stability.
City administrations need to collaborate with stakeholders to set up local green deals. This is critical given that trust in public institutions is weakening (crisis of democracies). Moreover, even in a less challenging political climate, establishing effective political interventions in support of ambitious climate and green sustainability goals is a complex issue. Thus, there is a double pressure on democracies to secure effectiveness and democratic legitimacy. Current studies suggest that this requires public administration to build up ""transformative capacities"".
One lever to build such capacities is organisational innovation, e.g. new structures or processes, or practices. Demo Cities (Mannheim, Bristol, Aalborg) commit to such organisational innovation and will work on demonstrators, while Fellow Cities (Glasgow, Aarhus, Bamberg, Schaerbeek, Poznan) will work on replication activities and roadmaps for their own organisational change process. We assume that cities, which prove to be able to innovate their approaches and work together with their stakeholders, will be in a better position to implement (effective) local green deals. This, in turn, is expected to increase trust in public bodies and hence might be an important mechanism to strengthen democracies."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 654 667,50
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 654 667,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0