Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking the full potential of Copernicus data and infrastructure to improve meltwater monitoring in the Andes

Projektbeschreibung

Copernicus-Potenzial für erweiterte Schmelzwasserüberwachung in den Anden

Der Copernicus-Dienst zum Wasseräquivalent des Schnees misst das im Schnee gespeicherte flüssige Wasser, einen Schlüsselfaktor im Wasser-, Energie- und Geochemiekreislauf. In den Bergregionen und in der südlichen Hemisphäre steht er jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SNOWCOP besteht darin, diese Herausforderung zu bewältigen, wobei hochauflösende Karten des Wasseräquivalents des Schnees und Eisschmelzraten über einen Reanalyse-Ansatz erstellt werden, der Daten aus dem Copernicus-Programm in ein Schneemodell integriert. Diese Karten werden mehr als zwanzig Jahre an Daten aus den außertropischen Anden umfassen, und über eine räumliche Auflösung von fünfzig Metern und tägliche Aktualisierungen verfügen. Mithilfe der Nutzung der Copernicus-Datenraum-Ökosystem-Plattform (Copernicus Data Space Ecosystem, CDSE) wird das Projektteam die Daten direkt an ihrem Speicherort verarbeiten, um das volle Potenzial von Copernicus zu erschließen.

Ziel

The current Copernicus snow water equivalent (SWE) service lacks coverage in mountains and the southern hemisphere. The SNOWCOP addresses this gap by proposing an innovative re-analysis approach that assimilate the data from the Copernicus program into a physically based snow model. SNOWCOP will produce high-resolution maps of SWE and ice melt rates. The maps, which are produced for the last 20+ years over the extra-tropical Andes, will have a spatial resolution of 50 m and a daily temporal resolution. SNOWCOP will leverage on the Copernicus Data Space Ecosystem (CDSE) platform to perform the processing directly where the data is stored. SNOWCOP commits to open science making all results and code available. SNOWCOP will push the use of EGNSS technology to power snow station able to measure simultaneously SWE and liquid water content (LWC).

The overall aim of SNOWCOP is to improve the quantification of meltwater from snow and ice in the Andes by unlocking the full potential of EU Copernicus Data and Infrastructure through four specific objectives:

-Develop and evaluate new SWE and ice melt reanalysis datasets.
-Promote the use of CDSE to foster innovation and excellence in the development of Copernicus solutions.
-Raise awareness of Copernicus and EGNSS technologies among water management stakeholders.
-Attract investment for developing innovative water management solutions.

By achieving these objectives SNOWCOP is expected to open an innovative window for stakeholders, showcasing meltwater resources in the Andes and beyond with unprecedented spatial and temporal detail. By harnessing the power of Copernicus data and infrastructure, and developing innovative processing tools, the project unlocks the accessibility of such information to all the interested users. This empowers stakeholders to make informed decisions about water resource management, open new marketing opportunities for SME and significantly impacting human well-being in mountainous regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUSPA-2023-SPACE

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACCADEMIA EUROPEA DI BOLZANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 348 656,25
Adresse
VIALE DRUSO 1
39100 BOLZANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Bolzano/Bozen Bolzano-Bozen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0