Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A novel, integrated approach to urban water quality monitoring, management and valorisation

Projektbeschreibung

Innovativer Ansatz für Stadtwasserqualitätsmanagement

Die konventionellen Ansätze der Stadtwasserbewirtschaftung gelten als unzureichend, denn es mangelt ihnen an Kostenwirksamkeit, technischer Leistungsfähigkeit, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit. Integrierte Stadtwasserbewirtschaftung (Integrated Urban Water Management; IUWM) erhöht die Wassersicherheit, verbessert die Lebensqualität, optimiert das Wirtschaftswachstum, erhält das ökologische Gleichgewicht und erhöht die Resilienz gegenüber dem Klimawandel. Das Team des EU-finanzierten Projekts UrbaQuantum wird klare strategische Schlüsselziele zur effektiven Umsetzung der integrierten Stadtwasserbewirtschaftung festlegen. Es wird innovative Sensoren zum Nachweis von Krankheitserregern, Mikroplastik und neu auftretenden chemischen Schadstoffen sowie neue Modelle zum Management von überlaufenden Abwasserkanälen und Wechselwirkungen zwischen Kanalisation und Oberflächenwasser entwickeln. Zudem wird es Quellen von Wasserschadstoffen aus städtischem Regenwasser analysieren und die Betreiber von Wasserversorgungsunternehmen und die Verantwortlichen der Politik bei der Planung und operativen Aufgaben unterstützen.

Ziel

"Conventional, fragmented approaches to urban water management are no longer adequate as they have failed (or are likely to fail) from the perspective of cost effectiveness, technical performance, social equity, and environmental sustainability. A system-wide paradigm shift is required towards the formation of a synergic urban-water relationship. Integrated Urban Water Management (IUWM) provides a framework for interventions over the entire water cycle which simultaneously advance water resources security, enhance the quality of life, optimise economic growth, maintain ecological balance and improve water systems’ resilience to climate change. Effective implementation of IUWM though must overcome some important challenges before these benefits can be realized.
UrbaQuantum sets clear Key Strategic Objectives (KSOs) through which the main challenges will be addressed, leading to effective implementation of IUWM. In the heart of the project are the diversified, real-world use cases.
KSO #1: Develop sensing strategies & novel sensors for pathogens detection
KSO #2: Develop novel sensors for microplastics and key chemical contaminants of emerging concern
KSO #3: Develop new models and approaches for sewer overflows and sewer/surface water interaction
KSO #4: Assess sources and pathways of water pollutants via urban stormwater
KSO #5: Support water utilities operators and policymakers in planning (long-term) and operational (short-term) tasks through the integration of an Urban Water Platform (UWP) for decision-support
KSO #6: Validate and demonstrate the approach and tools in real-world conditions
KSO #7: Develop a framework for the effective application of the UrbaQuantum approach. Widely disseminate results & cooperate with the EU-scale stakeholders"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CY.R.I.C CYPRUS RESEARCH AND INNOVATION CENTER LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 414 093,75
Adresse
AGIAS ELENIS 6 AGIAS ELENIS BUILDING 4TH FLOOR FLAT OFFICE 43
1060 LEFKOSIA
Zypern

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 726 562,50

Beteiligte (15)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0