Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hidden in the forest: environmental history and ethnobiology of charcoal burning in Central and Eastern Europe since the19th century

Projektbeschreibung

Umweltgeschichte von Holzkohlenmeilerstandorten in Mittel- und Osteuropa

Zum Verständnis der Waldökosysteme gehört es, die Auswirkungen der verschiedenen Waldnutzungen zu überprüfen. Die Verbrennung von Holzkohle, wie sie in Europa bis ins 20. Jahrhundert üblich war und auch immer noch als Energierohstoff genutzt wird, wurde bisher vor allem in Westeuropa untersucht, wobei oft die männliche Perspektive im Mittelpunkt stand. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CharcoEnvHist lautet, die Umweltgeschichte und die Vegetation aktiver und aufgegebener Holzkohlenmeilerstandorte in Mittel- und Osteuropa zu erkunden. Dabei wird die Rolle von Frauen und Kindern bei der Waldnutzung und das traditionelle ökologische Wissen der Köhlerinnen und Köhler seit dem 19. Jahrhundert hervorgehoben. Im Rahmen des Projekts werden ökologische, ethnobiologische und historische Datenerfassungsmethoden zum Einsatz kommen.

Ziel

Uncovering the details and impacts of different forest uses and their related socio-ecological systems is essential for understanding forest ecosystems. One of these uses is charcoal burning. It was a common type of forest use in Europe from prehistory until the 20th century. Nowadays it is recognized mainly as part of cultural heritage, although it still functions as a raw material source in the production of additional energy . Most studies about charcoal production focus on the history and vegetation impact before the 19th century in Western Europe and prioritize the male perspective of this forest use. The aim of this project is to examine the environmental history and vegetation of active and abandoned charcoal kiln sites, emphasising the role of women and children in this forest use and the traditional ecological knowledge of charcoal burners since the 19th century in Central and Eastern Europe. The project will apply ecological, ethnobiological and historical data collection methods in three work packages: WP1: Literature review, WP2: Field work, WP3: Archival Research. The project will provide novel data about non-timber forest uses and highlight the role of women and children and their active role in charcoal burning. Research into the interaction of so-far neglected groups with nature will support the preservation of the biocultural heritage of European forested landscapes and provide new insights for energy production and landscape management. To achieve these goals, I will use the facilities of the host institute (HI), the Institute of Botany of the Czech Academy of Sciences and the Secondment place, the University of Turin. The expertise of my supervisor at the host institute, Dr. Pter Szab, and mentor of the SP, Dr. Giacomo Bonan, in interdisciplinary research of forest history will provide me with an excellent background that will broaden my horizons and contribute to my further development in academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BOTANICKY USTAV AV CR, V.V.I.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 438,72
Adresse
ZAMEK 1
25243 Pruhonice
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Střední Čechy Středočeský kraj
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0