Projektbeschreibung
Eine nachhaltige Zukunft mit Holz bauen
Das Bauwesen trägt zum Klimawandel bei und beeinflusst die Umwelt. Natürliche Ressourcen, insbesondere Holz, sind nachhaltige Alternativen zu traditionellen Baustoffen, die übermäßiges Abfallaufkommen verursachen. Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen muss die Beschaffung und Verwendung von Holz im Bauwesen dringend überdacht werden. Daher werden im EU-finanzierten Projekt WoodStock klimafreundliche, abfallfreie Holzbaupraktiken nach dem Kreislaufprinzip weiterentwickelt, um das Neue Europäische Bauhaus zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung und Kartierung von Holzressourcen, auch wenig genutzten Strömen wie Laubholz sowie minderwertigem und Altholz. In sechs Reallaboren sollen abfallfreie Gebäudedesigns nach dem Kreislaufprinzip für ein gesünderes Lebensumfeld erarbeitet werden. In einem digitalen Zentrum werden bestmögliche Verfahren ausgetauscht, um die Verwendung von nachhaltigem Holz im Bauwesen sicherzustellen.
Ziel
WoodStock is a multifaceted project dedicated to advancing climate-smart wood construction practices in alignment with the New European Bauhaus (NEB) initiative. A primary focus is the quantification and mapping of wood resources, including under-utilized streams, using a novel Tier 3 level Harvested Wood Products methodology and dynamic Material Flow Analysis modelling to gain insights into wood utilization potential, climate mitigation impacts, and resource availability. This also entails a robust dynamic Life Cycle Assessment (LCA) methodology for the assessment of environmental, social, and economic impacts associated with various resource streams and scenarios. WoodStock will tap into collective expertise to develop zero-waste and circular building designs, harnessing the power of digital twins, assessing human health and well-being aspects by co-creation activities with a multitude of actors, following the NEB principles and values, in 6 Living Labs (LLs) in 6 different European regions. Through systemic circular solutions for zero-waste and community-based wood construction, aligning novel business strategies with policy recommendations, and dedicated demo, training and educational activities the project endeavours to incentivize climate-smart and increased sustainable wood use in construction. An inspirational climate-smart guideline document for circular use of wood streams, a WoodBook with building blueprints based on the NEB values, beautiful, together and sustainable, and an EU-roadmap for the future are some of the Key Exploitable Results (KERs) that will be available on the European Wood Construction Observatory (EWCO). This observatory will be a central, AI-powered hub for best practices, guidelines, and innovative solutions, facilitating knowledge exchange and collaboration among stakeholders, and ensuring the longevity and impact beyond the project's lifetime, in alignment with the NEB Academy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.