Projektbeschreibung
Zugeschnittene Lösungen für Textilabfälle
Obwohl in der Textilindustrie nachhaltige Lösungen gefragt sind, landen jedes Jahr riesige Mengen an Altkleidern auf Mülldeponien oder werden verbrannt. In diesem Zusammenhang will das EU-finanzierte Projekt STREP ein System zum Sortieren, Zerlegen und Recyceln von Textilabfällen einführen. Dazu wird STREP intelligente Sensoren, selbstlernende KI sowie mechanische und chemische Recyclingtechnologien einsetzen, um vollständig geschlossene Kreisläufe für Garne zu schaffen, die ausschließlich aus Alttextilien hergestellt werden. Außerdem wird das Projekt mit Designern und Herstellern zusammenarbeiten, um leicht recycelbare Produkte herzustellen. Durch die Entwicklung einer Lösung für die Rückverfolgbarkeit können Materialien über den Lauf ihres Lebenszyklus nachverfolgt werden, um sicherzustellen, dass sie dem optimalen Materialstrom zugeführt werden. Mit diesem Ansatz sollen die Nachhaltigkeit gefördert und die Kosten niedrig gehalten werden.
Ziel
STREP ambition is to empower the European textile (recycling) industry with a solution for sustainable processing of textile waste by developing and rolling out of a novel and systemic waste sorting solution based on cost-efficient sensor and automation technology, self-learning AI, as well as a novel solution for textile disintegration and mechanical recycling. Furthermore, STREP develops chemical recycling solutions, to facilitate the production of a 100% closed loop recycled yarn based exclusively on post-consumer textile waste, creating a perfect balance between sustainability, cost, and quality. The overall ambition is enhancing European industrial sustainability, competitiveness, and resource independence through producing more sustainable products, while increasing consumer benefits.
STREP integrates value chain, product quality, and environmental impact perspectives in its different phases. Two of the innovations are placed in the pre-consumer phases. One of these relates to developing and testing guidelines and matrix that can support product design phase, and implementing recycling-friendly assembly of textile products. The other one innovates the traceability of the products and the related waste to enable allocating different product (waste) streams to the right flows and processing alternatives. The rest of the innovations are positioned after the textile waste collection and include: technology for recognition and removal of hardware and prints as well as characterizing the waste (fiber length, humidity, dirt, etc.), developing innovative recycling methods based on solvolysis, enzymatic processing, pyrolysis and hydrothermal conversion to treat the appropriate textile waste fractions depending on the composition and the length of the fibers. Targeted products are new fibers out of mechanical and chemical recycling processes as well as (bio-crude) oils and biochar out of the textile fibers that cannot be used in new fibers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.