Projektbeschreibung
Lösungen für schadstofffreies Recycling bei nicht erneuerbaren Textilien
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist ein wichtiger Sektor. Bei der Einführung nachhaltiger Praktiken steht er allerdings vor Herausforderungen. Um sich anderen Industrien im Rahmen des grünen Wandels anschließen zu können, ist der europäische Textilsektor auf innovative Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft angewiesen. Das EU-finanzierte Projekt AUTOLOOP wird den Wandel in der europäischen Bekleidungs- und Textilindustrie beschleunigen, indem es hochmoderne, skalierbare Technologien für die intelligente automatische Sortierung und das fortschrittliche chemische Recycling nicht wiederverwendbarer Textilien entwickelt. Darüber hinaus wird das Team wissenschaftsbasierte additive Rückverfolgungstechnologien und Lösungen zur Digitalisierung der textilen Wertschöpfungskette erarbeiten. Zu guter Letzt sind chemische Recyclingtechnologien schadstoffresistent, können Schadstoffe aus Ausgangsmaterialien für Einwegtextilien extrahieren und gewährleisten sichere und saubere Textilfaser-Produktströme.
Ziel
AUTOLOOP’s primary ambition is to become a transformative force in the European Textile and Clothing Industry, supporting its transition towards a sustainable circular economy by effectively addressing its current critical challenges. Its overall objective is to develop cutting-edge and scalable technology to build the next generation system for intelligent automated sorting and advanced chemical recycling of non-rewearable textiles (NRT), science-based additive tracing and digitalisation of the textile value chain. Technology development is at the core of the project bringing artificial intelligence powered automated sorting, advanced chemical recycling and additive tracing technologies from their current Technology Readiness Level (TRL) 3 to TRL 5. The textile Data Hub will collect and process data from each recycling step in a Digital Product Passport-compatible format, facilitating transparency, data accessibility and interoperability. The AUTOLOOP chemical recycling technologies are pollutant-resistant and can extract pollutants from the NRT feedstock to deliver a clean and safe fibre product stream through the value chain to the customers. Preliminary modelling suggests that 96% of the net input post-consumer textile can be re-used or recycled by the AUTOLOOP system. According preliminary estimations, a total of 33 AUTOLOOP systems with individual capacity of 11.25 t/h post-consumer textile input can process the total current available NRT potential (1.24 Mt/a) producing: about i) 350,000 t/a of pure NRT fractions, ii) 372,000 t/a Lyocell-fibres, iii) 300,000 t/a virgin quality polyester fibres, iv) 114,000 t/a polyamide and other synthetic fibres. A preliminary estimate suggests that by processing the mentioned NRT potential, the resource savings account to approx. 12,500 million m3 of water, 4.5 TWh of energy and 450,000 ha arable land, relieving pressure from land use change issues and making water available for food and feed production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.