Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AWAKENING SLEEPING BEAUTIES: UNLOCKING NEW EUROPEAN BAUHAUS AND NATURE-BASED SOLUTIONS VALUES FOR A MORE SUSTAINABLE, INCLUSIVE AND RESILIENT SOCIETY

Ziel

The SLEEPING BEAUTY project aims to rejuvenate neglected urban, peri-urban, and rural spaces across Europe through the integration of Nature-based Solutions (NBS) and the core values of the New European Bauhaus (NEB). By addressing diverse climatic contexts, this initiative promotes sustainable, inclusive, and resilient communities. The project leverages NBS to enhance biodiversity, foster natural beauty, and provide multifunctional public spaces, aligning with NEB’s principles of sustainability, beauty, and inclusiveness.
SLEEPING BEAUTY seeks to transform underutilized and overlooked spaces into vibrant, biodiverse areas that reconnect people with nature. This holistic, co-creative approach combines innovative design and artistic interventions, encouraging collaboration among citizens, experts, and local stakeholders. These efforts will help reshape public spaces, strengthen community ties, and foster a shared sense for caretaking of environment.
By emphasizing the creative re-use and revitalization of spaces, the project will demonstrate how integrating NEB and NBS can lead to improved well-being, enhanced biodiversity, and more resilient and beautiful communities. The project’s six pilot sites will serve as showcases for replicating and scaling NBS-NEB solutions across Europe, contributing to a systemic shift in how we design, interact with, and maintain public spaces in close connection with nature and cultural heritage. The initiative promotes long-term societal transformation, focusing on strengthening human-nature relationships, cultural identity, and collective action to address pressing societal challenges like climate change.
SLEEPING BEAUTY’s unique blend of artistic co-creation, sustainable spatial planning and innovation will push beyond traditional NBS approaches, setting a new gold standard for innovative, inclusive, and aesthetically compelling public spaces enabled by NEB-NBS and a new Natur-Baukultur.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 648 412,50
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 648 412,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0