Projektbeschreibung
Grünere Wälder für eine nachhaltige Zukunft
Wälder übernehmen beim Klimaschutz und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt eine entscheidende Rolle, aber viele natürliche und naturnahe Ökosysteme sind durch Umweltzerstörung und die Aktivitäten der Menschen bedroht. Diese Herausforderungen behindern die Bemühungen um die Erschaffung nachhaltiger und klimaneutraler Gesellschaften. Ohne wirkungsvolle Wiederherstellung und wirksamen Schutz werden die Wälder kaum in der Lage sein, wichtige Dienstleistungen wie die Kohlendioxidspeicherung und die Bereitstellung des Lebensraums für wild lebende Pflanzen und Tiere zu erbringen. Um Waldökosysteme wiederherzustellen und zu schützen, wird in fünf biogeografischen Schlüsselregionen der EU und einem tropischen Gebiet das EU-finanzierte Projekt FORbEST durchgeführt, um die Auswirkungen von Governance auf die Wälder zu verstehen. Das Projektteam wird lokale Gemeinschaften in die Entwicklung nachhaltiger Bewirtschaftungspraktiken einbinden, welche die biologische Vielfalt fördern, die Klimaanpassung unterstützen sowie die Bürgerinnen und Bürger im Sinne einer grüneren Zukunft stärken.
Ziel
Restoring and protecting natural and semi-natural forest ecosystems can play a vital role in creating climate-neutral and sustainable societies. Using advanced technologies and methodologies, FORbEST will devise solutions that improve forest function and harness the potential for healthy forested ecosystems as a means of achieving EU biodiversity and climate objectives. We will work with management and conservation practices across five key EU biogeographical regions and one non-EU tropical region, to understand the impact of past and current governance and create shared roadmaps toward sustainable futures. Using a strong complement of technologies including advanced remote sensing, artificial intelligence, citizen science, participatory action research and ecoacoustic methods, we will unlock powerful, comprehensive monitoring regimes of forest habitats, which will enable a better understanding of their resilience and functionality. FORbBEST understands and embraces the complex nature of the socio-ecological systems that characterize forested landscapes. Integrated socio-ecological modelling will enable us to identify win-win forest management practices that support forest protection and restoration, and community co-migration. Our research is grounded in a transdisciplinary approach, using participatory Living Labs to steer our engaged, knowledge-intensive research workshops across the project. These platforms will empower diverse local stakeholders to collectively imagine, iterate, and co-design new paths and best practices for forest management. Robust stakeholder engagement will disseminate tailor-made information on project results, which will, for example, encourage better forest protection and restoration via economic incentives and legal mechanisms. FORbEST will therefore achieve multiple objectives, including climate change mitigation and adaptation, biodiversity conservation, economic diversification, and citizen empowerment across multiple spatial scales.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
90014 Oulu
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.