Projektbeschreibung
Bewässerungslösungen für gegenüber Wasserknappheit resiliente Landwirtschaft
Extreme Wettermuster in der EU, die durch häufigere Dürren und Überschwemmungen gekennzeichnet sind, treten immer öfter auf. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, könnte die Wasserknappheit zu erheblichen jährlichen Verlusten führen und bis 2050 17 % der Bevölkerung betreffen. Das Team des EU-finanzierten Projekt RAINS zielt darauf ab, die Resilienz der EU-Landwirtschaft gegenüber Wasserknappheit zu verbessern, wobei zehn innovative Lösungen mit dem Schwerpunkt Bewässerungspraktiken und -technologien umgesetzt werden. Diese Lösungen werden die Wasser- und Nährstoffbewirtschaftung verbessern und dabei gleichzeitig die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen abmildern. Zu den Schlüsselkomponenten gehören alternative Wasserversorgungsmethoden, organische Düngemittel, verbesserte Wasserrückhaltung im Boden und fortgeschrittene Instrumente wie Optifangs-IA und WaterIQ zum besseren Bewässerungsmanagement. Im Rahmen des Projekts werden diese Lösungen anhand von zehn landwirtschaftlichen Betrieben in Griechenland und Spanien vorgestellt, die eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Praktiken veranschaulichen.
Ziel
In the last years, extreme weather patterns of water scarcity (droughts) and water abundance (floods, rapid showers) are becoming more frequent and prolonged in the EU. If we do not remedy this situation, by 2050 water scarcity will lead to €12,2 billion losses per year and affect 17% of EU population.
RAINS will contribute to improve the resilience of EU agriculture to water scarcity by demonstrating 10 solutions (irrigation practices, technologies and tools) that will increase the efficiency of water and nutrient management in agriculture and reduce the impact of extreme weather events. RAINS solutions include alternative forms of water supply, combined use of water and biofertilisers, improved soil water-retention, water-N/P modelling and some smart solutions (Optifangs-IA, WaterIQ) to contribute to decision-making and to integrated irrigation management across farm systems. Solutions will be demonstrated at 10 demo-farm systems representing agroecology, organic production, conventional, intensive and urban agriculture, replicated in Greece and Spain. We will also develop a hydrological and N/P model to optimised agriculture production at catchment level. A well, we will conduct co-creation workshops, knowledge transfer activities and create materials such as guidelines (2), White Papers (2) and Practice Abstracts (40). Policy focused sessions will deliver 3 sets of policy and incentives recommendations, engaging quadruple helix agricultural stakeholders, to pave the way for the uptake of sustainable irrigation and fertilization management solutions in practice in the EU.
In the long term, RAINS will contribute to improve water efficiency by 50% in 12,700 ha. in more than 20 EU regions, and support >500 farmers in the transition to a more sustainable irrigation. And by 2050, the implementation of the RAINS project will save up to €6.1 billion, 244.348 million litres of water and 35.4 t CO2 eq. avoided emissions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agrarökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46003 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.