Projektbeschreibung
Düngemittel aus sekundären Rohstoffen als Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
Der übermäßige Einsatz synthetischer Düngemittel hat die Kreisläufe von Stickstoff und Phosphor empfindlich gestört und zu Bodendegradation und Umweltverschmutzung geführt. Diese Praktiken haben die Bodengesundheit, die Wasserqualität und die biologische Vielfalt beeinträchtigt und stellen eine große Herausforderung für die nachhaltige Landwirtschaft dar. Um dieses Problem anzugehen, sind innovative Lösungen erforderlich, die die Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität bewahren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FertiCovery wird ein vielversprechender Ansatz verfolgt, indem es die besten verfügbaren Technologien für das Recycling von Düngemitteln aus sekundären Rohstoffen erforscht. Das Projektteam wird über 25 Technologien für die Nährstoffrückgewinnung und biobasierte Düngemittel bewerten, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Effizienz, ihren Umweltauswirkungen und ihrer Marktreife liegt. Durch die Erstellung detaillierter Berichte und den Austausch mit Interessengruppen über verschiedene Veranstaltungen will FertiCovery die Verwendung umweltfreundlicher Düngemittel fördern.
Ziel
The main goal of the FertiCovery project is to analyse best available technologies for recycling fertilisers from secondary raw materials. It advises policymakers and stakeholders on alternative fertilising products, ensuring balanced nitrogen and phosphorus flows and promoting soil health and structure within ecological limits at regional and local levels. Starting from a long list of nutrient recovery (NR) and bio-based fertiliser (BBF) technologies, FertiCovery will select and describe ≥25 technologies, their feedstocks, products and applications, followed by a an assessment of technical aspects and environmental impacts of the technologies; an assessment of composition, sanitary safety and environmental impacts of the associated fertilising products; and an assessment of feedstock availability, potential for upscaling, regulatory framework, costs and social risks resulting in the market and replication potential. At the end of the project, a detailed multicriteria decision analysis report and datasheets of the 10-15 best available technologies will be available. The identification and engagement of European and international stakeholders, especially by organising 5 online/hybrid workshops and 6 physical/hybrid open forum events, will secure that information on best availability technologies is shared to a wider audience of technology providers, end users, policy makers and the scientific community. The project’s results will enable them to perform appropriate activities to removal of barriers and promoting the application of NR and BBF. This paves the way for widespread use of environmentally friendly BBFs. Society will benefit from the circular use of alternative fertilising products recovered from secondary raw materials, as they lead to lower environmental impacts on soil, water, and air quality, biodiversity and climate.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
7545 PN Enschede
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).