Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community-Led Creation of Living Spaces in Shifting Landscapes for Climate-Resilient Land Use Management and Supporting the New European Bauhaus

Projektbeschreibung

Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung

Der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und nicht nachhaltige Bodenbewirtschaftung sind dringende Herausforderungen für die Klimaziele der EU. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LandShift werden Lösungen zur Verringerung biogener Emissionen, zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und zur Förderung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements entwickelt. Es unterstützt die Klimaziele der EU, indem es den Nettoabbau aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft maximiert und die Emissionen aus der Landwirtschaft minimiert. Die Nutzung der Lebendigen Erde und die Integration des FAO LCCS mit optimierten Erdbeobachtungsdaten werden dazu beitragen, maßgeschneiderte Strategien für lokale Kontexte umzusetzen, wobei die Einbeziehung der Interessengruppen im Vordergrund steht. Das Projekt wird im Einklang mit dem Neuen Europäischen Bauhaus naturbasierte Lösungen einbeziehen und robuste Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssysteme einrichten, um die Auswirkungen seiner Strategien auf die Emissionen und die Gesundheit der Ökosysteme zu beziffern.

Ziel

LandShift is a groundbreaking initiative aimed at addressing the urgent challenges of climate change, biodiversity loss, and unsustainable land management practices. With a focus on the EU's land-use sector, LandShift seeks to develop innovative solutions that not only mitigate biogenic emissions but also enhance ecosystem resilience and promote sustainable resource management. LandShift aims to support the EU's ambitious climate goals by maximizing net removals from LULUCF, while minimizing biogenic emissions from agriculture. By strategically utilizing Living Earths, integrating FAO LCCS with optimized EO data, and Data Cubes as centralized data hubs, the project aims to implement tailored strategies for local and regional contexts, fostering stakeholder engagement and collaboration. Central to LandShift's approach is the integration of NBS aligned with the principles of the New European Bauhaus. These solutions leverage natural processes and ecosystems to enhance carbon sequestration, improve biodiversity, and strengthen ecosystem services. By harnessing the power of NBS, LandShift aims to create synergies between climate mitigation, biodiversity conservation, and sustainable land management. Furthermore, LandShift recognizes the importance of data-driven decision-making and monitoring to track progress and inform policy development. The project will establish robust MRV systems to ensure the effectiveness of implemented strategies and measure their impact on biogenic emissions, biodiversity, and ecosystem health. In addition to technical solutions, LandShift places a strong emphasis on policy influence and capacity building. Through targeted outreach and engagement activities, the project aims to raise awareness, build capacity, and foster collaboration among stakeholders at all levels. By empowering policymakers, land managers, and local communities, LandShift seeks to create an enabling environment for sustainable land use sector and management practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERATOSTHENES CENTRE OF EXCELLENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 754 500,00
Adresse
FRAGKLINOU ROUSVELT 82, AGIOS IOANNIS
3012 LIMASSOL
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 754 500,00

Beteiligte (22)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0