Projektbeschreibung
Neu entstehende Technologien zur Eindämmung des Verlusts an biologischer Vielfalt
Weltweit ist ein Rückgang wildlebender Arten und Ökosysteme zu verzeichnen. Wir können den Verlust der biologischen Vielfalt jedoch umkehren, wenn wir uns mit Verbrauchsmustern und Werten auseinandersetzen sowie die Digitalisierung und neu entstehende Technologien ausnutzen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GoDigiBioS besteht darin, mithilfe neuer digitaler und sich neu abzeichnender Technologien positive Veränderungen in der biologischen Vielfalt zu fördern, um diesen Rückgang umzukehren. Das Projektteam wird ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt, sozialem und wirtschaftlichem Wohlergehen und technologischer Entwicklung erarbeiten. Außerdem werden Instrumente entwickelt, welche die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt unterstützen sowie Strategiekombinationen und Governance-Konzepte verbessern. Forschende und Interessengruppen aus vier stadtnahen Transformationslaborregionen in Europa werden spezielle Verfahren anwenden, um die Skalierbarkeit und Replizierbarkeit der Projektlösungen zu gewährleisten.
Ziel
The world is losing its wild species and ecosystems at an alarming rate, and Europe is no exception. Yet, biodiversity is the basis for functioning ecosystems, which provide essential goods and services for humans and all other life forms on Earth. We must therefore reverse the trend of BD loss in the foreseeable future, especially by addressing underlying, indirect drivers of biodiversity loss such as consumption patterns, norms and values to achieve double decoupling (of consumption from excessive natural resource use, of satisfaction from consumption). Such transformative change requires social innovation and improved, systemic governance approaches. Additionally, digitalisation and emerging technologies offer potential to support the conservation of biodiversity, increase society well-being and economic prosperity which should be harnessed while reducing their equally existing negative impacts. GoDigiBios aims to support biodiversity-relevant transformative change towards a nature-positive economy and society that will use new digital and other emerging technologies in ways that assist in reversing BD loss. Specifically, GoDigiBioS will deliver i) comprehensive understanding complemented by new insights and operational knowledge of the interactions between biodiversity, social and economic well-being, and technological development, ii) tools to support biodiversity-relevant decision-making, iii) improved, systemic policy mixes and governance approaches. To co-produce these knowledge, tools, and governance approaches, GoDigiBioS will bring together and leverage the knowledge and experience of both researchers and stakeholders from four peri-urban transformation lab regions across Europe and use specific approaches to ensure scalability and replicability of its solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
1700 284 Lisboa
Portugal