Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geotechnical Resilience through Intelligent Design

Projektbeschreibung

Geotechnik mit maschinellem Lernen voranbringen

Die Geotechnik steht aufgrund des Klimawandels und der Notwendigkeit nachhaltiger Baupraktiken vor enormen Herausforderungen. Fachleute müssen mit Böden arbeiten, die sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden, wodurch Bauarbeiten schwierig und oft unvorhersehbar werden. Herkömmliche Methoden zur Gewährleistung sicherer, effizienter Ausführungen sind langsam und verbrauchen große Mengen an Material, insbesondere Beton, der einen hohen CO2-Fußabdruck aufweist. Da die Anforderungen an die Infrastruktur zunehmen, sind neue Methoden unerlässlich, um den Bau effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GRID lautet in diesem Zusammenhang, maschinelles Lernen in die Geotechnik zu bringen, um diese Probleme zu lösen. Durch bessere Berechnungen, die Berücksichtigung von Bodenschwankungen und die Optimierung von Entwürfen will GRID den Materialverbrauch und die Emissionen senken und das Bauen sicherer und widerstandsfähiger gestalten.

Ziel

Our proposed research initiative seeks to propel machine learning into the forefront of geotechnical engineering, with a vision to address critical challenges and revolutionise the field for the betterment of society. The overarching goals of our project align with the need to confront uncertainty, combat climate change through zero carbon emission strategies, address soil parameter heterogeneity, expedite finite element (FE) calculations e.g. for reliability analyses, and enhance design efficiency to reduce material consumption, particularly in the context of concrete. By undertaking this multidimensional approach, our research aims not only to apply machine learning in geotechnical engineering but to fundamentally transform the field, ushering in a new era of efficiency, sustainability and resilience. Through collaboration and innovation, we aspire to make machine learning an integral and indispensable tool for addressing the complex challenges faced by geotechnical practitioners in the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 800,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0