Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Growing online - how to protect our children in the digital world?

Projektbeschreibung

Kinder vor den Risiken digitaler Technologie schützen

Digitale Technologien sind weltweit zu einem wichtigen Bestandteil des Lebens von Kindern geworden, häufig deshalb, weil Eltern die Daten ihrer Kinder in sozialen Medien veröffentlichen. Dieses Verhalten der Eltern, das auf Englisch als „Sharenting“ bezeichnet wird, kann Kinder dem Risiko des Verlusts ihrer Privatsphäre, des Identitätsdiebstahls, der Ausbeutung, des Cybermobbings und der Belästigung aussetzen. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts GUARDIAN ist es, das Ausmaß und die Dimensionen des „Sharenting“ in Europa und Ostafrika aus interkultureller Perspektive zu beleuchten. Das Projektteam wird Leitlinien und Empfehlungen für Maßnahmen zur Achtung und zum Schutz der Rechte von Kindern in der digitalen Welt bereitstellen. Die Rechte von Kindern sollen gefördert, das gesellschaftliche Bewusstsein geschärft und Kindern geholfen werden, sich in der Online-Welt verantwortungsvoll zu bewegen. Das Projekt wird von Hochschulen aus Polen, der Tschechischen Republik, dem Vereinigten Königreich und Kenia durchgeführt.

Ziel

"Digital technologies have become an important part of children's daily lives, regardless of cultural and geographical context. This is often due to the actions of parents who notoriously share information about their children on the Internet. Social media can today be considered a ""modern baby album"", where by sharing photos of their children, parents present themselves as good parents, giving birth to adorable babies, with a sense of humor and evidence of milestones achieved - all indicators family health and happiness. Very often children are not aware that thanks to their parents they have become celebrities on social media.
This parental behavior, known as sharenting, is becoming more and more common around the world putting children at risk: loss of privacy (children do not have a say in what information is shared about them online, this digital footprint can be difficult to control later in life), identity theft (personal information can be used for identity theft, impacting children's security), exploitation (images and information can be used for commercial purposes), cyberbullying and harassment.
The main goal of GUARDIAN is to investigate the extent and dimensions of sharenting in Europe and East Africa from intercultural perspectives in order to provide guidance and recommendations on the measures required to respect and protect children’s rights in the digital world. The project will promote the rights of the child and raise awareness of the society about risks and challenges experienced by children in the digital environment and help them to navigate the online world responsibly.
The project will be implemented by academic institutions from 4 countries: Poland, Czechia, United Kingdom and, Kenya. The transfer of knowledge and common reaserch will contribute not only to the achievement of the project goal, but also to the realisation of the potential of participants, allowing them to acquire new skills and professional qualifications."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET SLASKI W KATOWICACH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 000,00
Adresse
UL. BANKOWA 12
40-007 KATOWICE
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Śląskie Katowicki
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0