Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agricultural Robotics and Augmented Reality for Workplace Enhancement and Labor Linkage

Projektbeschreibung

Bessere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft mit landwirtschaftlicher Robotertechnik und erweiterter Realität

Die Landwirtschaft ist eine gefährliche Branche mit vielen Unfällen und Gesundheitsproblemen. Durch die schwere körperliche Arbeit ist sie wenig attraktiv für jüngere Generationen. Durch Herausforderungen wie der Digitalisierung und dem Klimawandel wird die Notwendigkeit, aber auch die Chance für mehr Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich. Über das EU-finanzierte Projekt AGRO-WELL werden die Bedürfnisse in der Landwirtschaft ermittelt und das Bewusstsein für intelligente Landwirtschaft wird geschärft. Der Fokus liegt auf fünf Technologien auf der Basis von Robotik, erweiterter Realität und künstlicher Intelligenz, um in vier landwirtschaftlichen Betriebssystemen die Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen, fundierte Entscheidungen zu unterstützen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Zudem werden mögliche Geschäftsmodelle ausgelotet, bei denen die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Vordergrund steht, um die Marktakzeptanz auszubauen. Über einen offenen Technologiewettbewerb wird die Entwicklung innovativer Lösungen angeregt.

Ziel

The agricultural sector is known for its demanding and hazardous working environments, leading to high rates of accidents and health issues among workers. Furthermore, drudgery due to physical work and repetitive tasks diminishes the attractiveness of the sector for youth. Emerging challenges such as digitalisation, technological intensification, structural change, environmental targets, and new risks due to climate change, coupled with global economic implications demand more and more from farmers and farm workers, exacerbate the need for timely information, and have new implications for occupational safety and health (OSH).

AGRO-WELL follows a highly interdisciplinary approach to enhance knowledge for technological transitions towards an environmentally, economically, and socially sustainable agricultural sector. It brings together leading scientists from a multitude of OSH-related disciplines, various regions across Europe, key technology providers and farmer representatives.

The project will assess farmer needs and explore ways to increase awareness with respect to smart farming. AGRO-WELL builds on five technologies to leverage the potential of robotics, augmented reality, and artificial intelligence to enhance working conditions and farm safety, enable faster and better-informed farm management decisions, and reduce the environmental impact of four different farming systems. Potential effects of the technologies will be multidimensionally assessed. To support market uptake, AGRO-WELL will design and explore the viability of business models based on novel technologies that are predominantly focused on improving OSH. To support other promising technologies, AGRO-WELL will incorporate an open technology competition enabled by cascade funding. All project results will be synthesized in effective dissemination strategies and meaningful policy recommendations to foster promising technological solutions and sustainable business models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 764 906,25
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 764 906,25

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0