Projektbeschreibung
Mikroorganismen im Dienste der Beseitigung von Umweltverschmutzung
Gefährliche Verbindungen, darunter persistente organische Schadstoffe, gefährden zunehmend die Ökosysteme und die Gesundheit der Menschen. Es gibt zwar natürliche Wiederherstellungsprozesse, aber der Einsatz biologischer Mittel, etwa von Pflanzen und Mikroorganismen, könnte kosteneffiziente und nachhaltige Sanierungslösungen bieten. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BIOREM wird entscheidende Wissenslücken über mikrobielle Arten und die biochemischen Signalwege schließen, die sie zur Detoxifizierung bestimmter Schadstoffe unter verschiedenen Bedingungen nutzen. BIOREM vereint Fachleute aus den Bereichen mikrobielle Biologie, künstliche Intelligenz (KI) und Umweltwissenschaften, um die mikrobiell unterstützte Bioremediation voranzubringen. Mithilfe der Kombination aus Bioaugmentation, Biostimulation und Phytoremediation zielt das Projektteam darauf ab, die Beseitigung von Schadstoffen mit den dafür verantwortlichen mikrobiellen Signalwegen zu verknüpfen. Unter Einsatz von Hochleistungsrechnern und KI werden im Zuge von BIOREM Vorhersagemodelle entwickelt, um effiziente Bioremediationsstrategien an verschmutzte Standorte anzupassen.
Ziel
The growing presence of hazardous compounds in the environment such as persistent organic pollutants compromises the health of
ecosystems and humans worldwide. The spontaneous ecological recovery of contaminated sites is possible due to the action of
biological agents, including plants and microorganisms. The exploitation of the capability of the latter to transform toxic
contaminants into harmless end-products can lead to cheap and sustainable bioremediation alternatives. However, the significant
knowledge gap on the molecular mechanisms and microbial species responsible for an efficient detoxification of specific pollutants in
determined environmental conditions is a burden slowing down the development of efficient microbial assisted bioremediation
technologies. BIOREM is an integrated action conformed by experts in microbial systems biology, artificial intelligence tools and
environmental sciences that will work together to gain knowledge in the identification of responsible microbial metabolic routes
within natural and synthetic consortia for the degradation of target contaminants. The project through inter-sectorial and
multidisciplinary training and collaboration will investigate the synergetic effect of different and combined bioremediation strategies,
such as bioaugmentation, bioestimulation and microbial-assisted phytoremediation, stablishing links between effective pollutants
removal and the responsible microbial pathways. Predictive models for TPHs and PAH remediation will be developed using High-Perfomance Computing (HPC) and Artificial Intelligence to enhance the efficiency of bioremediation strategies by enabling the
analysis of vast amounts of environmental data. The integration of the project information (key microbial players and environmental
conditions) into mathematical models will allow the establishment of tailored and efficient removal strategies based on the chemical
composition and natural microbiome presence in polluted sites.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Phytosanierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09001 Burgos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.