Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGItal innovation and data technology network for RANGELAND livestock farming systems

Projektbeschreibung

Digitale Innovation bei Weideland-Viehhaltungssystemen

Weideland-Viehhaltungssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in Europa, durch welche der europäische Grüne Deal mit wichtigen Ökosystemdienstleistungen unterstützt wird. Bei diesen Systemen bestehen jedoch zahlreiche Herausforderungen, die ihre Realisierbarkeit gefährden. Das Team des EU-finanzierten Projekts DIGI-Rangeland versucht, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem ein innovatives Netzwerk geschaffen wird, bei dem auf landwirtschaftliche Betriebe und Landnutzung in Weidelandgebieten zugeschnittene digitale Technologien und Datenlösungen im Mittelpunkt stehen. Mithilfe eines akteursübergreifenden Ansatzes in zehn Ländern wird das Projektteam den Wissensaustausch zwischen den EU-Interessengruppen erleichtern und die Zusammenarbeit bei der digitalen Innovation fördern. Anhand der Ermittlung der Bedürfnisse und Hindernisse, mit denen sich praktisch Tätige konfrontiert sehen, wird das Projektteam wirksame digitale Lösungen bewerten und propagieren, um Resilienz und Nachhaltigkeit von Weideland-Viehhaltungssystemen in ganz Europa zu gewährleisten.

Ziel

Rangeland livestock farming systems (RLFS), despite facing challenges, play a significant role in achieving the sustainable development goals in Europe. Although RLFS have an important role in the transition towards the European Green Deal, with the provision of crucial ecosystem services, they still require support, including extension services, farmer to farmer network and participatory monitoring and evaluation. The use of innovative technologies has an important role to play and take part of a wider bundle of measures required to improve the future viability of such farming systems. DIGI-Rangeland network aims to create and expand an innovative network about digital innovations and data technologies with actors (farmers and other land-users) facing challenges in rangeland territories at regional, national, and European levels. Based on a multi-actor approach, the project aims to increase knowledge sharing and mutual understanding between EU stakeholders, and foster cross-fertilization between rangeland areas actors around the use of digital technologies and innovations (DTI). To achieve this, partners in 10 countries will be involved in: a) setting up an EU network with farmers groups, land-users, 10 innovation and demonstration HUBs, and important stakeholders in the 10 rural-AKIS; b) identifying, prioritising, and analysing needs, obstacles and expectations from farmers and land-users; c) identifying and analysing DTI solutions matching the needs of the RLFS farmers and other land-users; d) evaluating and assessing solutions and barriers, to foster DTI adoption within RFLS; e) improving knowledge level with a range of scaling activities, demonstrations, and training, for farmers, advisors, students, land-users. Partners will prepare and implement communication and dissemination activities through trusted channels to maximise the impact of the project’s outputs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DE L'ELEVAGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 459 696,87
Adresse
RUE DE BERCY 149
75012 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0