Projektbeschreibung
Der Einfluss von schmelzendem Eis auf das Klima
Durch die steigenden Temperaturen verändern sich Schnee, Eis und der Permafrost rasant. Diese Elemente sind entscheidend für das Erdklima. Durch die Veränderungen sind Ökosysteme und Wasserreserven in vielen Regionen bedroht, darunter in der Arktis, den Alpen und in Hochasien. Das Schmelzen der Gletscher und Eisschilde führt zum Anstieg des Meeresspiegels, wodurch weltweit Gemeinden gefährdet sind. Das Wissen zu diesen Veränderungen ist kritisch, um ihre Auswirkungen zu bewältigen. Daher kommen im EU-finanzierten Projekt LIQUIDICE Sachverständige zusammen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Schnee und Eis in gefährdeten Regionen zu erforschen. Mittels Satellitendaten und Bodenbeobachtungen werden Modelle verbessert und kommende Veränderungen vorhergesagt. Außerdem sollen Strategien für die Wasserbewirtschaftung, Wasserkraft und die Anpassung an Klimaveränderungen erarbeitet werden.
Ziel
Recognising the central role played by snow, ice and permafrost in the global climate system, the LIQUIDICE project joins expert cryospheric observers and modellers to: i) comprehensively re-assess the past and future century-plus of climate-induced high impact changes to the Greenland ice sheet and climate vulnerable locations across the Alps, Norway, High Mountain Asia (HMA) and Svalbard, including permafrost areas and their ecosystems; ii) develop new, expanded and harmonised data from satellite Earth Observation (EO) and ground stations; iii) use these data to improve and test a hierarchy of ice sheet and glacier models with Earth System Models (ESMs); iv) through these steps, yield new process understanding, and ultimately v) inform water resource, hydropower, and socio-economic strategies through clear and transparent communication of results and uncertainties. The project's strengths lie in new multidisciplinary collaborations across 18 research institutions, from eight European countries (Poland, Italy, Denmark, Germany, Spain, Sweden, Norway, United Kingdom) and India, encompassing expertise in field observations, satellite EO techniques, ESM development and application, and socio-economic analysis. Key deliverables include a) FAIR-principled new multi-decade data catalogues of multi-regional snow water equivalent and a 44-year EO-derived albedo record; b) assessments of impact of model resolution and degree of coupling on results; c) refined past and future glacier, ice cap and Greenland ice sheet freshwater fluxes to oceans and global sea level rise with indirect constraint on Antarctica; d) new hydrological simulations for HMA; e) a new framework for a Water Discharge Impact Assessments; f) socio-economic integrated risk and adaptation assessments; g) all with comprehensive dissemination and communication outputs. Ultimately, by advancing snow and ice climate assessment, LIQUIDICE advances EU efforts toward resilience to high impact climate changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geophysik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Glaziologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01-452 Warsaw
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.