Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INFORMATION TRANSFER BETWEEN MEDICAL DOCTORS AND IMPLANTED MEDICAL DEVICES VIA ARTIFICIAL MOLECULAR COMMUNICATION

Projektbeschreibung

Verbindung zwischen medizinischen Fachkräften und implantierten medizinischen Geräten durch synthetische molekulare Kommunikation

Durch die steigende Nachfrage im Gesundheitswesen und die Prävalenz chronischer Krankheiten werden vermehrt aktive implantierbare medizinische Geräte (AIMD) eingesetzt. Die Platzierung im Körper ist jedoch ein Problem hinsichtlich der Steuerung und Überwachung. Daher wird im EIC-finanzierten Projekt ERMES eine Methode entwickelt, um den Informationsaustausch zwischen medizinischen Fachkräften und AIMD über synthetische molekulare Kommunikation zu organisieren. Für den Ansatz werden molekulare Botenstoffe geschaffen und Verfahren für die Injektion und Modulation im Gefäßsystem entworfen. Das ERMES-Team wird Strategien für chemische Botenstoffe aufstellen, die von AIMD freigesetzt werden. Außerdem werden theoretische Modelle aufgestellt, um die Kommunikationsverbindungen zu optimieren. Bei In-vitro- und In-vivo-Tests werden die Konzepte validiert und verbessert.

Ziel

The EU defines an active implanted medical device (AIMD) as a device that relies on electrical energy or a source of energy other than that produced directly by the human body or gravity, intended to be implanted, into the human body. The modern demand for medical facilities, the burden of chronic diseases, and technological advancements are the major factors contributing to the growth of the use of AIMDs. The development of AIMD is limited by the restricted possibility of communication to either control or monitor their function being buried inside the body. ERMES project aims to develop a new concept for information transfer between medical doctors (MD) and AIMDs using synthetic molecular communication (MC). MC is a bioinspired communication strategy that involves the use of molecules to encode and transport information. ERMES aims to apply the concept of synthetic MC to enable medical doctors to communicate with future AIMDs. The researcher is going to involve: i) the selection and chemical design and synthesis of the suitable molecular messengers, ii) the design and validation of injection and modulation schemes for molecular messengers propagating in the body's vascular system allowing MD to communicate the desired information towards an AIMD, iii) the development of detection strategies for chemical messengers inside the bloodstream released by the AIMD, and the investigation of suitable concepts to ensure reliable and secure communication between the AIMD and MD. The ERMES will be organized to operate along four Pillars: 1) tools for the theoretical conception, consisting of analytical and simulation models for the design and optimization of all involved communication links, 2) in-vitro experimental systems on a laboratory scale for proofs-of-concept in a controllable environment, 3) in-vivo experimental systems based on models developed ad hoc for studies under real application conditions, 4) Trusted communication between AIMDs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CATANIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 637 500,00
Adresse
PIAZZA UNIVERSITA 2
95131 Catania
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Isole Sicilia Catania
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 637 500,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0