Projektbeschreibung
Die Natur als intelligenter Ökosystemmonitor
Die Welt ist mit erheblichen Umweltproblemen konfrontiert, wobei Ökosysteme wie Wälder ständig durch Probleme wie Waldbrände und den Verlust der biologischen Vielfalt bedroht sind. Die Zerstörung der Natur wird immer schlimmer, und wir brauchen bessere Möglichkeiten, die Umwelt zu überwachen und zu schützen. Herkömmliche Methoden der Umweltüberwachung sind häufig begrenzt und kostspielig. Vor diesem Hintergrund verwandelt das Team des EIC-finanzierten Projekts EcoSentinel Pflanzen in autarke digitale Sensoren. EcoSentinel nutzt die natürliche Energie von Pflanzen und schafft ein Netz von „intelligenten“ Pflanzen, die Wälder und andere Ökosysteme überwachen können. Dadurch ist ein CO2-negatives Kommunikationssystem möglich, das von der Natur selbst betrieben wird, um Umweltkatastrophen wie Waldbrände zu erkennen und zu verhindern. Mit diesem digitalen Pflanzennetz soll EcoSentinel unseren Planeten auf nachhaltige Weise schützen.
Ziel
The EcoSentinel project envisions a groundbreaking transformation in our relationship with nature to address pressing global sustainability challenges as biosphere integrity degradation, fostering a harmonious coexistence between technological innovation and environmental conservation; culminating in a community of Ecological Sentinels (EcoSentinel).
Specifically, EcoSentinel leverages the biological processes and the resilient nature of living plants to give them the necessary means (i.e. energy harvesting and electromagnetic signal propagation) to become self-sustained digital nodes of a network able to autonomously monitor themselves. This revolutionary approach aims to enhance our capacity to safeguard forests and other ecosystems. The EcoSentinel technology will introduce a carbon-negative wireless communication system, powered by the ecosystem itself, enabling environmental monitoring to prevent and mitigate critical events such as wildfires and biodiversity loss.
The EcoSentinel project proposes a new form of plant-plant interaction by elevating it to a digital level. By enhancing plants’ interconnection through cybernetical implants, we embark on a path to digitally transform the greenery. This unprecedented approach aims to establish a novel wireless plant-based communication system, using plants as natural antennas, uniquely powered by the integration of plant-microbial electricity generation seamlessly blended into the vegetation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08022 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.