Projektbeschreibung
Die Archivierung und Erhaltung digitaler Daten weiterentwickeln
Die Datenarchivierung hat im digitalen Zeitalter neue Bedeutung erlangt, da große Datenmengen sicher und platzsparend gespeichert werden können. Die Energiekosten, der Wartungsaufwand und die Frage, welche Daten archiviert werden sollen, erschweren diese Aufgabe jedoch. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EOSC EDEN sollen diese Probleme bewältigt werden, indem ein Rahmen zur Bestimmung von Daten entwickelt wird, die für eine langfristige Archivierung infrage kommen, indem die Nutzung, die Qualität und der Nutzen bewertet werden. Außerdem ist die Schaffung eines Modells zur regelmäßigen Neubewertung von Kandidaten sowie die Einrichtung eines europäischen Registers mit Diensten und Instrumenten von vertrauenswürdigen Datenbanken und Archiven geplant. EOSC EDEN wird mit dem Team des Projekts FIDELIS zusammenarbeiten, um ein Expertennetzwerk für die Datenarchivierung aufzubauen und die wirksame Erhaltung und Archivierung von Daten in Europa zu fördern.
Ziel
EOSC EDEN will develop and establish a framework to identify what data are candidates to long-term preservation based on use, benefit, and quality and a model for re-appraisal points along data lifecycle and test usability. It will identify practices to support the creation of curation, long-term preservation, and access strategies in Europe. These outputs will be complemented by a set of user-centric tools, services, and standards that the project will develop to support the establishment of a European distributed infrastructure for long-term preservation, curation, and access in Europe. Namely, EOSC EDEN will build a registry to mainstream tools and services from trustworthy repositories and long-term archives into EOSC; will enhance and develop new services to automate preservation and curation actions and will identify standards and protocols to submit and exchange candidate packages for long-term preservation. The development of the services will be enabled via use cases and discipline-oriented pilots. The discipline-oriented pilots, developed by the early adopters of the project (meaning the representatives of the seven different disciplines directly part of the project) will test the EOSC EDEN outputs from a discipline-perspective ad will be key to inform the creation of a support-kit to guide and support new users in adopting the results of EOSC EDEN. To ensure adoption and long-term sustainability of the results EOSC EDEN will engage and collaborate with different types of stakeholders. One key player for the success of the project will be the HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-03 awarded project. Last but not least, EOSC EDEN will work to boost data curation and quality practices in Europe by creating awareness of the benefits and by enhancing skills in the area. In particular, the project will establish an expert curation network with a representation on organisation, repository (generalist/specialist), collection/catalogue and at digital object type level.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02101 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.