Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Services for inter- and cross-disciplinary data discovery, access, sharing and reuse in the EOSC Federation

Projektbeschreibung

Eine kollaborative Zukunft für Forschungsdaten auf den Weg bringen

Die Verwaltung und gemeinsame Nutzung großer Datenmengen stellt Forschende vor Herausforderungen. Viele von ihnen tun sich schwer mit dem Zugang zu hochwertigen, interoperablen Forschungsergebnissen. Dadurch kann es zu langsameren Fortschritten und weniger wirkungsvollen Entdeckungen kommen. Ohne ein einheitliches System bleibt das Potenzial wertvoller Forschungsdaten häufig ungenutzt. Das EU-finanzierte Projekt EOSC Data Commons wird in diesem Zusammenhang dazu beitragen, die Europäische Cloud für offene Wissenschaft als Gemeingut der europäischen Forschung zu etablieren. Dieser Rahmen soll ein vertrauenswürdiges Ökosystem schaffen, in dem Forschende problemlos auf Forschungsdaten zugreifen, sie gemeinsam nutzen und verwenden können. Das Projektteam wird die Datenverwaltung verbessern und die Suche, Analyse und Wiederverwendung von Forschungsergebnissen erleichtern. Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern will EOSC Data Commons Forschenden in verschiedenen Bereichen in Europa mehr Möglichkeiten bieten.

Ziel

The EOSC Data Commons project’s mission is to contribute to tThe EOSC Data Commons project’s mission is to contribute to the establishment of EOSC as the European Research Commons, a global trusted ecosystem that provides seamless access to high-quality interoperable research outputs and services that enable European researchers to collaborate more easily, be more productive and achieve higher levels of excellence.
The project achieves this with innovative EOSC Exchange services for improving and accelerating data lifecycle management supporting discovery, analysis, deposition, preservation, sharing, use and reuse of research data in a European data and compute continuum that builds on the capabilities of the EOSC EU Node, national and European infrastructures for data-intensive research and a community of federated repositories from national, institutional and thematic initiatives. The project will deliver:
(1) a AI-based Analytics-Oriented Metadata Warehouse and Discovery Service;
(2) a federation of data repositories from different providers enriched by scientific applications and data analytics tools;
(3) a Catalogue of data analytics tools
(4) an Execution Service for tool deployment and execution;
(5) metadata specifications for the reproducible and interoperable execution of analytic tools;
(6) a FAIRness assessment and reproducibility toolset and related policies.

Innovation is led by multidisciplinary and thematic use cases from Social Sciences and Humanities, Physics, Life Sciences, Biology, Heath and Medicine, and Environmental Science.

The project’s pan-European consortium involves open source technology providers, major national and thematic data repositories, and user communities contributing to co-design, testing and validation with their use cases. By working with 12 national and institutional data repositories, the project has the ambition of delivering new solutions that will support the integration of Nodes in the future EOSC Federation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING EGI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 855 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 855 875,00

Beteiligte (17)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0