Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Aspects of the Green Transition (SoGreen)

Projektbeschreibung

Die sozialen Auswirkungen des grünen Wandels verstehen

Der grüne Wandel ist wichtig für den Klimaschutz, geht aber auch mit sozialen Herausforderungen einher. Die Folgen werden für verschiedene Generationen und sozioökonomische Gruppen unterschiedlich ausfallen. Durch diese Unterschiede ist es schwierig, gerechte Maßnahmen und Lösungen zu gestalten. Das Verständnis dieser sozialen Aspekte ist entscheidend für einen erfolgreichen und inklusiven Wandel. Daher werden im EU-finanzierten Projekt SoGreen neue Instrumente und Daten geschaffen, um die sozialen Auswirkungen des grünen Wandels aus lebenslaufbezogener Perspektive zu erforschen. Für bessere Analysen wird ein Fragebogen zum grünen Wandel erstellt und es werden Geodaten erhoben. Das SoGreen-Team wird sicherstellen, dass die Maßnahmen gerecht sind und auf einem tiefen Verständnis der sozialen Hilfe beruhen.

Ziel

The goal of the SoGreen project is to enhance the capacities of the four leading social science infrastructures in Europe ESS ERIC, SHARE ERIC, GGP and GUIDE, and generate valuable insights aimed at facilitating the study and evaluation of the social aspects of the green transition for different generations and socioeconomic groups across Europe, using a life-course perspective. SoGreen will contribute to the work programme topic “Next generation of scientific instrumentation, tools and methods and advanced digital solutions” by developing new services, comprising innovative tools, solutions, and questionnaire modules related to the social aspects of the green transition.
The unique longitudinal and multi-generational perspective of the infrastructures involved goes beyond the state of the art by integrating new data and novel analytical frameworks to foster interdisciplinary insights on the green transition at national and regional levels, including new services, including geospatial data linkable with survey datasets and new visualisation tools. Central to our approach is the collaborative development of a new tool, the Green Transition Questionnaire Module, to ensure coherence in addressing environmental themes which will then be fielded within the different surveys. Moreover, we will also prepare harmonised aggregates of collected data and their visualization through a joint dissemination platform, enhancing accessibility and promoting consistency in data interpretation across various studies. The Knowledge Mobilisation Lab will be another new and innovative tool to identify, build, and engage a multifaceted network of different audiences and stakeholders. This includes professionals from policy, research, non-profit, and private sectors, thus actively shaping the discourse and informing developments related to the green transition.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2024-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURE CONSORTIUM FOR THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIREMENT IN EUROPE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 100 574,88
Adresse
CHAUSSEESTRASSE 111
10115 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0