Projektbeschreibung
Mit Unterwasserrobotertechnologie Meeresenergie gewinnen
Da das europäische Energienetz stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist, muss der Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien ausgebaut werden, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Obwohl Wellen- und Gezeitenenergie bereits erforscht wurden, bleibt die Wirbelschleppenenergie im Ozean, die eine zuverlässige und vorhersehbare Energiequelle darstellt, eher ungenutzt. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts UR4energy besteht darin, die Energie des Meeres mithilfe von Unterwasserrobotern zu nutzen. Dabei wird die technische und kommerzielle Realisierbarkeit dieses Konzepts demonstriert und vorgeführt, wie Unterwasserroboter auf effektive Weise Meeresenergie gewinnen können. Diese Technologie birgt das Potenzial, die Abkehr der EU von fossilen Brennstoffen zu unterstützen und einen Beitrag zum wachsenden Markt für erneuerbare Energien zu leisten. Zudem wird das Projektteam die Forschung im Bereich Robotik und Autonomie von Unterwassersystemen vorantreiben.
Ziel
The renewable energy input in the grid is not sufficient to cover the European energy demand, which largely still depends on fossil fuels. To reach the goal of climate neutrality by 2050, Europe needs to diversify and improve the adoption of renewable energy technologies. A yet-untapped source of energy can be found in the ocean. While wave and tidal energy have been explored, the reliable and predictable vortex wake energy has not been harvested yet as a renewable energy source. UR4energy will tap into this energy source by developing an efficient way to harvest it by using Underwater Robots. In this project, Prof. Pettersen will prove the technical and commercial feasibility of an underwater robot for ocean energy harvesting. Prof. Pettersen’s group will integrate the expertise of two partners, i.e. Inventas AS and NTNU Technology Transfer AS, for the development of the prototype and the monitoring of the patent landscape, respectively. UR4energy contributes to the ocean energy market, one of the fastest growing renewable energy markets (CAGR 2022-2030 = 33.5%) with a versatile technology that has the potential to support the EU’s independence from fossil fuels, while contributing to research on robotics and autonomy for underwater robots.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieHydroelektrizitätMeeresenergieWellenenergie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieHydroelektrizitätMeeresenergieGezeitenenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept GrantsGastgebende Einrichtung
7491 Trondheim
Norwegen