Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stable Polariton LiDAR

Projektbeschreibung

Verschmelzung von Licht- und Aggregatzuständen mit verbessertem LIDAR

Die Lasererfassung und Entfernungsmessung (LIDAR) ist eine leistungsstarke Möglichkeit zur 3D-Fernerkundung. Dabei wird gepulstes Laserlicht im sichtbaren, ultravioletten und Infrarotbereich an einen Detektor reflektiert, um präzise 3D-Daten zur Oberfläche zu erhalten, von der das Licht reflektiert wird. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig, einschließlich Präzisionslandwirtschaft, Stadtplanung und Umweltüberwachung. Aktuell ist die Winkel-Dispersion der Dünnschichtfilter ein Problem, durch die es zu einer Verschiebung der Übertragungswellenlänge kommt, die für eine genaue 3D-Erfassung berücksichtigt werden muss. Das Problem der Winkel-Dispersion bei LIDAR soll im ERC-finanzierten Projekt SPLiDAR mit Quantenoptik behoben werden: Licht- und Aggregatzustände werden verschmolzen, um winkelunabhängige Übertragungsfilter (Polaritonfilter) zu schaffen.

Ziel

In the realm of advanced optical systems, particularly within the emerging field of Light Detection and Ranging (LiDAR) technology, which are pivotal for 3D sensing applications across various sectors, a significant commercial challenge emerges from the inherent limitations posed by optical interference in thin-film filters. The core of this challenge lies in the phenomenon known as 'angular dispersion,' a fundamental constraint of interference-based structures in thin-film filter design. Angular dispersion refers to the shift in transmission wavelength of optical filters as the angle of incidence changes, typically resulting in a pronounced blue-shift. This effect, while intrinsic to the operation of optical interference, undermines the performance of LiDAR systems by requiring the filters to have sufficiently broad pass bands to accommodate the angular shift. The SPLiDAR initiative is set to revolutionize the landscape of photonic applications by introducing a groundbreaking approach that transcends the traditional constraints of angular dispersion. This approach harnesses the quantum optical phenomenon of merging light and matter states to create angle-independent transmissive filters, referred to as polariton filters here. This project is poised to redefine of optical filtering and sensing by introducing a novel class of spectrally sharp and angle-independent transmission filters, thereby overcoming the fundamental limitations of angular dispersion in conventional optical devices. The SPLiDAR project will leverage the team's profound expertise in thin-film optics, including transfer matrix and FDTD calculations and structure design optimization, along with a deep understanding of organic absorber properties and a wealth of experience in optoelectronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0