Projektbeschreibung
3D-Biodruck für Knochenimplantate voranbringen
Implantierbare Gewebe sind eine große Herausforderung, insbesondere die Nachbildung der mechanischen Stärke und biologischen Komplexität von natürlichem Gewebe. Mit vielen aktuellen Methoden können nur schwerlich Werkstoffe erzeugt werden, die der körperlichen Belastung standhalten und auch Zellfunktionen ermöglichen können. Das ist besonders bei Anwendungen mit belastbaren Strukturen wie Knochen ein Problem. Dieses Problem wird im ERC-finanzierten Projekt BioForceInk mit einem neuen bioaktiven, verstärkenden Ausgangsstoff für den direkten 3D-Biodruck angegangen. Der innovative Werkstoff ist eine Kombination aus einem steifen, porösen Gerüst und zellbeladenen Hydrogelen. So können vaskularisierte Implantate zur besseren Heilung und Integration im Körper geschaffen werden.
Ziel
3D bioprinting is an emerging technique that offers promise for fabricating implantable tissues. Despite significant advancements, the field struggles to replicate the mechanical robustness and biological complexity of native tissues, particularly in applications requiring high mechanical strength such as bone. This proposal introduces 'BioForceInk,' a bioactive reinforcing bioink designed for direct bioprinting alongside a cell-laden hydrogel within a cell-conductive environment. The microparticle-based bioink is printable at room temperature and solidifies at 37°C, forming a stiff, porous scaffold within the construct. Our preliminary studies demonstrated its excellent printability, mechanical properties, and osteoconductive capabilities in a hybrid bioprinting context. To enhance vascularized bone differentiation in vitro and support bioprinted implant integration and bone recovery in vivo, the bioink will be enriched with osteogenic and vasculogenic factors.
Throughout this project, we aim to develop the growth factor-loaded BioForceInk and utilize it for creating vascularized bone implants by hybrid bioprinting in tandem with cell-laden soft bioink. We will then evaluate the regenerative potential of the bioprinted vascularized bone implants in a critical-size bone loss model. Additionally, we plan to test the technology with industrial partners and prepare it for commercialization by the end of the project.
BioForceInk offers a unique combination of mechanical support and biological activity that facilitates the single-step fabrication of physiologically relevant bone implants. This innovation has the potential to significantly narrow the gap between bioprinting technology and clinical application, contributing to the development of personalized, mechanically robust, and biologically functional bone implants. With its tunable properties, BioForceInk could be further adapted for bioprinting of various tissues, reflecting its broad potential across the field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.