Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Humanitarian Observatories: Building a Knowledge and Advocacy Network on Humanitarian Governance

Projektbeschreibung

Länderspezifische humanitäre Beobachtungsstellen im Fokus

Mehr als 301 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, was die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen den lokalen Partnern deutlich macht. Die humanitären Beobachtungsstellen, die Teil des ERC-finanzierten Projekts HUM-GOV sind, wurden eingerichtet, um durch die Förderung lokal eingebetteter Netzwerke die humanitäre Governance neu zu gestalten. Diese Beobachtungsstellen bieten den Interessengruppen in den von der Krise betroffenen Gebieten Plattformen für die Durchführung von Forschungsarbeiten und die Festlegung von Prioritäten im Hinblick auf humanitäre Maßnahmen. Das ERC-finanzierte Projekt HUM GOV HUM OB wird die Wirksamkeit der länderspezifischen humanitären Beobachtungsstellen beim Aufbau von lokalem Wissen und dem Vorantreiben von Reformen im humanitären Sektor prüfen. Aufbauend auf dem Projekt HUM-GOV wird es Forschungstätigkeiten durchführen, die sich auf die Verfeinerung von Methoden, die Stärkung von Partnerschaften und die Verknüpfung des von der Beobachtungsstelle gewonnenen Wissens mit Politik und Praxis konzentrieren, um Innovationen voranzutreiben und Organisationsträgheit zu überwinden.

Ziel

This project aims to test, demonstrate, and validate the effectiveness of country-based Humanitarian Observatories as a way for localized knowledge-building and reform in the humanitarian field can be advanced: from crisis-affected places. As a development of the ERC-funded HUM-GOV project, Humanitarian Observatories are envisioned as a locally embedded knowledge and advocacy network – a means through which humanitarian governance can be understood, reimagined, or reformed from ‘below’.
Humanitarian needs stemming from various forms of crisis are escalating, with over 301 million people—or more than 1 in 27 individuals worldwide—relying on humanitarian assistance for survival. As the demand for humanitarian aid rises, collaborative efforts with local and national partners are crucial. Yet, it has been a long-standing critique that humanitarian programming is most often top-down. Despite efforts for reform within the sector, the influence of actors from crisis-affected countries remains limited and the voices of affected populations are often left out of policy development and strategy, reinforcing unequal power relationships between international aid providers and local actors.
Humanitarian Observatories contribute to addressing this challenge. Contextually rooted, multi-actor, and self-governing, Humanitarian Observatories, established in areas affected by crises, create space for relevant actors to come together and research, advocate, and work on priorities that they set for humanitarian action and reform in their context. Building on the groundwork laid by the HUM-GOV project, this proposal seeks to test and refine the potential of Humanitarian Observatories through research and network-building activities. Over 18 months, the project will focus on refining methodologies and partnerships, connecting Observatory-generated knowledge with policy/practice realms, and developing strategies to maximize innovation potential while overcoming organizational inertia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0