Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REConneCteD: Risk-Enhanced Community Care After Discharge

Ziel

Children returning home after hospitalization for severe infectious illnesses suffer high mortality rates, especially in sub-Saharan Africa (SSA). After returning home, continued engagement with the health system can improve recovery and reduce post-discharge deaths. Yet, it is not feasible for every child to return to the hospital for follow-up care post-discharge. Community health workers (CHWs) can facilitate safer transitions in care by engaging with families after they return home and providing re-referrals back to higher levels of care if needed. Risk-enhanced care uses digital algorithms to provide the most appropriate intensity of care to each child depending on the estimated risk of an outcome. Embedding risk-enhanced care in SSA’s increasingly digitized health system provides an opportunity to increase the efficiency and effectiveness of health services provided by CHWs. However, digital health platforms used by CHWs in SSA do not currently communicate with digital health platforms used by facilities, creating a missed opportunity for ensuring continuity of care for vulnerable families. Here, we aim to embed our clinically-validated, risk-enhanced care approach into an existing electronic community health information system used by CHWs to create Risk-Enhanced Community Care after Discharge (REConneCteD). We will initially conduct formative research to develop and optimize the usability and accessibility of REConneCteD and then evaluate the impact of REConneCteD on post-discharge mortality in a clinical trial at 8 hospitals in Uganda and Kenya. We will also conduct a thorough economic evaluation. Our teams combines expertise and experience from community partners and researchers in Uganda, Kenya, and Canada (Walimu, KEMRI/Wellcome Trust, UBC, Brock University). We will engage with governments and healthcare providers throughout the project to ensure our findings contribute to national and regional priorities and policies.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 924 970,00
Adresse
AGRONOMY ROAD 102-6190
V6T 1Z2 VANCOUVER
Kanada

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 924 970,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0