Projektbeschreibung
Parasitenbekämpfung zum Schutz von Müttern und Babys
Mehr als die Hälfte der schwangeren Frauen in Afrika südlich der Sahara leidet an Anämie, oft als Folge unbehandelter Parasiteninfektionen wie Malaria, Schistosomiasis und Helminthen. Obwohl diese Infektionen weit verbreitet sind, werden bei der routinemäßigen Betreuung vor der Geburt keine konsequent vorbeugenden Behandlungen durchgeführt. Verantwortliche vieler Gesundheitssysteme zögern, Mehrfachmedikamente einzusetzen, obwohl es immer mehr Belege für deren Sicherheit und Nutzen gibt. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TreatPreg eine länderübergreifende Studie durchgeführt, um Sicherheit und Wirksamkeit von in Kombination verabreichten Antiparasitenbehandlungen zu erproben. Das Projektteam unterstützt außerdem die wissenschaftliche Führung in Afrika und bindet die Gesundheitsbehörden ein, um einer breiteren Akzeptanz den Weg zu bereiten. Ziel ist es, Leben zu retten und die Gesundheitsversorgung der Mütter in der gesamten Region zu verbessern.
Ziel
Pregnant women in Africa are exposed to considerable health risks, with parasitic infections being a major threat. Schistosomes, soil-transmitted helminths, and malaria parasites are highly prevalent and polyparasite infections are common. In pregnancy, besides iron deficiency parasites are a key factor causing anaemia associated with an increased risk of maternal and infant morbidity and mortality. More than 50% of the pregnant women are affected by anaemia and an estimated 0.8 million pregnant women globally have severe anaemia.
Antenatal care is a health program to regularly deliver health services including preventive measures with the aim of improving maternal and newborn health. In terms of fighting parasitic diseases, WHO recommends to preventively treat soil-transmitted helminths, schistosomes and malaria parasites. In many endemic sub-Saharan African countries, however, these recommendations are often only partially implemented and not consistently applied in daily antenatal care. Reasons are multifactorial but hesitation in administering multiple drugs this vulnerable population and the complexity of integrating the use of multiple drugs into the antenatal care schedule. On the other hand, data is accumulating that outweighs the potential risk of antiparasitic drug intake versus health benefits.
The project aims to increase the uptake and integration of presumptive antiparasitic treatment during pregnancy to combat anaemia and improve health outcomes for pregnant women and their babies in sub-Saharan Africa. To this end, a multi-country trial will assess the safety, tolerability and efficacy of co-administered antiparasitic drugs. Pharmacokinetic data, cost-effectiveness analysis and public health stakeholder’s involvement will further strengthen the case for future implementation of co-administered antiparasitic drugs in antenatal care schedules. Training in African scientific leadership will contribute to a critical mass of highly trained professionals.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.