Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced 4D Printing Technologies in Corneal Regeneration: A Pathway to Restored Vision

Ziel

Corneal blindness is the 3rd leading cause of blindness globally, affecting >11.7mi people. Although the cornea is the most transplanted tissue, only 1-in-70 patients in need receive a cornea due to a severe shortage of donor tissue.
3D bioprinting offers an attractive solution. However, existing technology cannot mimic the complexity of cornea tissue, which is necessary to reproduce its optomechanical & biological functionality.
The KeratOPrinter project thus, proposes a highly ambitious approach to develop a 4D bioprinting suite that can deliver a fully functional, biocompatible, full-thickness native-like human cornea. The consortium combines world-class partners to provide:
a) An innovative & scalable cell source with high cell viability & native-like functionality in vivo for the different cell types in the cornea; b) Several multi-material bioink formulations which can reproduce the native-environment heterogeneity & extracellular matrix to deliver the optical, mechanical & biological functionality; c) Single-cell bioprinting resolution with µm accuracy & in-process monitoring for clinical-level quality control at viable printing speeds; d) Clinical handling technology for transportation, logistics & surgical implementation, supported by complementary implementation of multiple bioprinting technologies; e) GMP-compliant cell manufacturing and bioprinting technologies supported by in vivo & GLP studies for fast translation to the clinical environment; f) Early regulatory engagement augmented by a thorough regulatory and ethical analysis culminating in a comprehensive regulatory pathway to support future commercialisation and g) A dedicated community of researchers, clinicians, healthcare providers, regulatory and standardisation bodies, patient groups, technology developers, & industry to translate project results into targeted outcomes & long-term impacts.
Ultimately, KeratOPrinter aims to enable millions of people to receive vision-saving therapy by 2035.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-TOOL-11

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 166 175,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 166 175,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0