Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

InnovaTivE in situ 4D biopriNTing for regenerAtion of CoLorEctal mucosa and submucosa

Projektbeschreibung

In-situ-4D-Biodruck von der kolorektalen Mukosa und Submukosa

Entzündungen der Mukosa und Submukosa an Anus, Mastdarm und Dickdarm sind charakteristisch für kolorektale Erkrankungen. In schweren Fällen kann die Entfernung der Mukosa und Submukosa im Darm Linderung verschaffen. Derzeit ist ein Ersatz jedoch nicht möglich, sodass der Mastdarm und der gesamte oder ein Teil des Dickdarms entfernt werden und ein ilealer Pouch (ein kleines Reservoir im Körper) eingesetzt wird, um sie zu ersetzen und die Kontinenz zu erhalten. Das geht jedoch mit erheblichen Komplikationen einher. Im EU-finanzierten Projekt TENTACLE wird mit einem System zum In-situ-4D-Biodruck an der Regeneration der kolorektalen Mukosa und Submukosa gearbeitet. Das System wird Formulierungen für die Biotinte mit Patientenzellen und 4D-Form-Morphing umfassen, um die Darmschleimhautkrypten nachzubilden.

Ziel

Colorectal diseases are a cohort of pathologies that affect the mucosa and submucosa layers of the anus, rectum, and colon of more than 2 million individual in the EU. Among them, familiar adenomatous polyposis (FAP) and ulcerative colitis (UC) seriously compromise the patients’ quality of life. These pathologies could benefit from the removal of the intestinal mucosa and submucosa, however no strategies exist nowadays for their replacement. Then, when their removal is necessary, the patients undergo a proctocolectomy (i.e. surgical removal of the rectum and all or part of the colon) with a subsequent ileal pouch. Although preserving the patient's continence, the procedure is burdened by significant complications.
In this scenario, TENTACLE pioneers a radically new strategy for the surgical treatment of UC and FAP, providing an innovative in situ 4D bioprinting strategy, for the regeneration of colorectal mucosa and submucosa. The TENTACLE in situ 4D bioprinting suite include: i) a colonoscopic bioprinter, featuring an extrusion-based bioprinting unit, an valvejet printhead, a mesh delivery system and a photocrosslinking device; ii) in silico tools for personalizing the bioprinting procedure; iii) two novel bespoken bioink formulations containing patients’ cells, including suitable functionalization strategies. The mucosal formulation will feature a 4D shape morphing behavior to recreate the colorectal mucosal crypts.
Within TENTACLE, the entire procedure will be validated ex vivo and in vivo, thus paving the way for translating the bioprinting suite toward the clinics, by: i) identifying a GMP-compliant cell expansion protocol, ii) scaling up of the manufacturing routes, iii) promoting involvement and acceptance of surgeons and patients, iv) aligning with the EU regulation. Collectively, our project will introduce a minimally invasive alternative to proctocolectomy and is expected to have a high impact on the quality of life of patients affected by FAP and UC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-TOOL-11

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM WUERZBURG - KLINIKUM DER BAYERISCHEN JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 076 500,00
Adresse
JOSEF-SCHNEIDER-STRASSE 2
97080 WURZBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 076 500,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0