Projektbeschreibung
Flüssiger organischer Wasserstoff für Langzeit-Energiespeichersysteme
Ein entscheidender Vorteil von flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC) ist die Möglichkeit, Wasserstoffgas in einen stabilen flüssigen Energieträger umzuwandeln, was die Speicherung, den Transport und die Verteilung erheblich erleichtert. Im EU-finanzierten Projekt PeCATHS wird ein integriertes System zur Langzeit-Energiespeicherung mit Wasserstoff in LOHC entwickelt und mit innovativer Biomasseumwandlung kombiniert. Mit diesem Ansatz kann Wasserstoff aus Biomasse ohne Gasproduktion direkt in LOHC umgewandelt werden. Außerdem werden hochwertige Chemikalien gewonnen, sodass die Nachhaltigkeit und Effizienz ansteigen. Im Projekt wird Biomasse als Wasserstoffquelle und Solarenergie als Quelle für erneuerbare Energie verwendet, um die Integration zu erleichtern und die Kosten im Vergleich zu konventionellen Systemen zu senken. Das Team geht auf den dringenden Bedarf an nachhaltiger Energiespeicherung, -transport und -verteilung ein.
Ziel
PeCATHS is committed to developing an integrated long-term energy storage system utilizing hydrogen in the form of liquid organic hydrogen carriers (LOHCs), coupled with innovative biomass conversion. This approach enables the direct transfer of hydrogen from biomass to LOHCs without the hydrogen gas production, while simultaneously generating high-value chemicals. By integrating chemical and energy sectors, the project aims to synthesize platform chemicals and achieve long-term energy storage in liquid form, enhancing both the sustainability and efficiency of energy systems.
A major advantage of LOHC technology is its ability to transform hydrogen gas into a stable liquid energy carrier, significantly facilitating the storage, transport and distribution. To tackle the economic challenges associated with this technology, PeCATHS employs a cost-effective strategy that utilizes biomass as a hydrogen source and solar power as a renewable energy source. This method allows for the direct integration of hydrogen into LOHCs without the complexities of gas compression and storage, thereby reducing costs and enhancing competitiveness against conventional energy storage systems.
PeCATHS addresses the critical need for sustainable and viable energy storage, transport, and distribution solutions through the use of advanced (photo)electrocatalytic transformations. This project not only aims to reduce operational costs but also seeks to contribute to the development of sustainable energy infrastructures vital for future energy networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energie aus Biomasse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12006 Castellon De La Plana
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.