Projektbeschreibung
Innovation mit EIC Booster Grants beschleunigen
Bei vielen innovativen Ideen ist es in Europa schwierig, die Ressourcen für den Übergang von bahnbrechender Forschung zu realen Lösungen zu sichern. EIC-Begünstige, besonders in Pathfinder- und Transition-Projekten, haben Probleme, individuelle finanzielle Unterstützung für ihren Innovationsprozess zu erhalten. Durch diese Finanzierungslücke werden nicht nur einzelne Projekte behindert, sondern das Innovationsökosystem in Europa insgesamt. Daher soll über das EIC-finanzierte Projekt BOOST der Zugang zu EIC Booster Grants für wenigstens 100 EIC-Begünstigte erleichtert werden. Die Genehmigungserteilung erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anträge. Mit einem kompakten, agilen Konsortium und einem starken Fokus auf effizienter Governance stellt das BOOST-Team wirkungsvolle, datengestützte Unterstützung sicher und vergibt gleichzeitig bis zu 83 % der Mittel direkt an Innovationsprojekte.
Ziel
BOOST Project aims to ease the access of EIC Awardees (mainly EIC Pathfinder and EIC Transition projects as well as related third parties) to the EIC Booster Grants.
BOOST Project will distribute EIC Booster Grants (lump-sum grants to finance innovation and portfolio activities) to at least 100 invited EIC Awardees. The Booster grant projects will receive up to €50,000 following a first-come, first-served schema. BOOST Project will also provide the EIC and EISMEA with data relevant to assessing the impact of such support.
BOOST Project will do this by guaranteeing efficient and EC-rules compliant governance, adequate integration of EIC Booster grants within the EIC community support and EIC/EISMEA portfolio management activities, and gathering operative and impact data that will support evidence-based decision-making by the EIC and EISMEA.
To ensure effective task execution and maximize available resources, BOOST Project utilizes a compact and agile consortium. This allows up to 83% of the total budget to be allocated to EIC awardees. The consortium includes SPL, entity specialised in cascade funding, as Call for proposals manager, MWCB, especialised in tech transfer, as Booster grant projects manager, EurA PT as monitoring and impact manager, all of them coordinated by FBA as Project Coordinator and FSTP Manager. This streamlined consortium will rely on a high-quality, curated database of over 820 experts (who regularly collaborate with the partners) to support the evaluation and assessment of Booster grant projects. All this ensuring a seamless connection with EIC procedures and practices, as all partners are actively involved in EIC projects.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-BOOSTER
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02-676 WARSZAWA
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.