Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demonstration of CAPEX- and OPEX-efficient hydrogen fuel cell-powered inland shipping using swappable H2Tank-Tainers and building an H2 ecosystem in and around ports

Ziel

"The ambitious CleanH2shipping project unites ports, research organisations, technology providers and a ship operator, with the aim of developing and implementing a viable hydrogen ecosystem and showcasing the potential of hydrogen fuel-cell-powered inland and short sea shipping. Our vision extends beyond mere demonstration; we aspire to catalyse widespread adoption across Europe and beyond.
Unlike land-based hydrogen applications for vehicles, there are no international regulations for safe use of hydrogen at sea, rivers or in ports. The volume required to power marine vessels is of an entirely different magnitude compared to road transport vehicles, and any potential accident could have far-reaching consequences. This lack of regulations is one of the main barriers to implementing hydrogen at scale, as shipbuilders, ports, shipowners, and logistics providers require clarity before committing to a new technology.
Another major barrier are high investment costs for the production and port infrastructure and high operating costs of hydrogen-powered vessels.
To realise the vision of hydrogen-powered shipping, CleanH2Shipping will engage policy makers and authorities to advocate for harmonised regulations, demonstrate the complete hydrogen supply chain and create a blueprint for replication in other European ports and ships. Innovative swappable hydrogen fuel tank containers, ""H2Tank-Tainers,"" will be used, hence no investment in port infrastructure is required. Our demonstration with the 610 TEU inland container ship Letitia, featuring a 1.2MW fuel-cell main drive, will showcase sustainable shipping.
Further standardisation, efficiency enhancements, scaling and AI-based container logistics will further decrease CAPEX and OPEX costs to build an H2 ecosystem.
With our goal to lay the foundation of a H2 ecosystem in and around the European ports, this project can make a significant contribution to achieve the “Fit for 55” goals and significantly reduce CO2 emissions"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 438 125,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0