Projektbeschreibung
Gebäuderenovierung durch Innovation
Der Renovierungssektor steht vor den herausfordernden Aufgaben, die Effizienz zu verbessern, die Kosten zu senken und die Prozesse zu optimieren. Diese Schwierigkeiten erstrecken sich von der Planung und dem Entwurf über den Bau bis hin zum Management am Ende des Lebenszyklus. Es besteht ein Bedarf an nachhaltigen Lösungen zur Einbindung von Technologien aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima sowie Systemen für erneuerbare Energien in Renovierungen. Das Team des EU-finanzierten Projekts RENOMIZE wird Lösungen für mehrere Phasen des Renovierungsprozesses einführen. Diese umfassen fortgeschrittene Entscheidungsunterstützungswerkzeuge, Verbesserungen in der raumzeitlichen Planung und ein Selbstpositionierungssystem für autonome Platzierung. Die Projektarbeit verspricht, dass es durch Automatisierung und verbesserte Fabrikprozesse zu Kosteneinsparungen von über 25 % sowie Zeiteinsparungen kommt. Mit Pilotversuchen in Spanien und der Schweiz sowie Demonstrationen in Belgien, Estland, Frankreich und der Schweiz sorgt das RENOMIZE-Team für die breitangelegte Einbeziehung der Interessengruppen, um eine breitere Anwendung zu fördern.
Ziel
RENOMIZE presents well-selected innovations in the processes and products for the full renovation trajectory from ideation, over delivery, maintenance and end-of life. Building on an impressive experience in the field, the following innovations have been put forward:
Decision support tools for optimisation of building site preparations, integration of balconies and overhangs, and for the integration and selection of HVAC and RES technology;
Optimisation of the process planning using advancements to spatiotemporal planning;
Development of an improved anchoring system and panel-panel connections, optimised for automized non-sequential mounting, de/re-mounting;
Self-positioning system and end-effectors thereon to support autonomous anchor and panel placement;
Phased optimisation of the factory automation for cost reduction and quality improvement.
These innovations will lead to cost savings beyond the aimed 25% and considerable time savings. Elaborate testing for disruptive events is previewed in Switzerland and Spain, while 4 complementary demonstrations will be delivered in Estonia, Switzerland, France, and Belgium.
Stakeholders are engaged from the onset of the project, and wider uptake is actively integrated in RENOMIZEs concept through certification, technical assistance and various capacity building activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D4-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.