Projektbeschreibung
Neue Technologie für die Erzeugung von grünem Wasserstoff
Grüner Wasserstoff stellt eine wichtige Lösung für die Dekarbonisierung des Energiesystems, die Verringerung der Umweltschäden und die Bekämpfung des Klimawandels dar. Die derzeitige Erzeugung reicht jedoch nicht aus, um die wachsende Nachfrage zu decken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PEPPER wird ein neuer elektrochemischer Reaktor entwickelt, der planare protonenleitende keramische Elektrolysezellen verwendet. Diese Technologie, die bei 600 °C arbeitet, lässt sich nahtlos mit industrieller Abwärme kombinieren und verbessert die Effizienz bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs und der Emissionen. PEPPER verfolgt das Ziel, Schlüsseltechnologien zu validieren, Leistungsmaßstäbe zu setzen und einen Fahrplan für eine schnelle Maßstabsvergrößerung, Industrialisierung und Kommerzialisierung zu erstellen. Dadurch, dass die Erzeugung von grünem Wasserstoff nachhaltiger und kostengünstiger wird, wird das Projektteam Industrien wie dem Schwerverkehr, der Stahlindustrie und der chemischen Industrie helfen, sich von fossilen Brennstoffen zu lösen, die steigende Nachfrage nach Wasserstoff zu befriedigen und die europäischen Ziele für saubere Energie zu unterstützen.
Ziel
The PEPPER project introduces a groundbreaking advancement in hydrogen production technology aimed at meeting the soaring global demand for green hydrogen. At the heart of PEPPER lies the development of a cutting-edge planar Proton Conducting Ceramic Electrolysis Cell (PCCEL) reactor. Operating optimally between 400C and 600C, PEPPER's PCCEL technology aligns seamlessly with industrial waste heat sources, maximizing resource utilization.
By harnessing two robust planar cell technologies and optimizing material interfaces and manufacturing processes, PEPPER aims to slash electrical energy consumption by up to 20% compared to existing low-temperature electrolysis methods.
Led by the Deutsches Zentrum fr Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), PEPPER boasts a consortium includes key European research and industrial partners. This collaborative effort ensures a holistic approach to research and innovation, emphasizing real-world applicability. PEPPER's objectives encompass the fabrication of cells up 100cm in size, the validation of PCCELs under various conditions, the integration into specialized short stacks tailored for PCCEL technology, and the demonstration of long-term operational stability and safety at temperatures 600C. Through comparative studies with Solid Oxide Electrolysis (SOEL), PEPPER aims to establish benchmarks for performance and sustainability, guided by comprehensive Life Cycle Assessments (LCA), setting a pathway towards commercialization.
By elevating technological readiness from TRL 2 to TRL 4 PEPPER will set the stage for a future where highly efficient and environmentally sustainable hydrogen production can significantly contribute to Europe's energy security and decarbonization goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieElektrolyse
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieWasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation ActionsKoordinator
51147 Koln
Deutschland