Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Technologie für skalierbare KI-native Architektur für 6G-Netzwerke
Das Team des EU-finanzierten Projekts UNITY-6G leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer fortgeschrittenen 6G-Netzwerkinfrastruktur, bei der Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Distributed-Ledger-Technologie und digitale Zwillinge integriert werden. Die Arbeit von UNITY-6G zielt darauf ab, eine skalierbare KI-native Architektur aufzubauen, die die Netzwerkeffizienz optimiert und erneuerbare Energiequellen im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit einbezieht. Die Projektarbeit ist derart konzipiert, dass sie den vielfältigen Anforderungen integrierter terrestrischer und nichtterrestrischer Netzwerke gerecht wird, und das Ziel besteht darin, ein echtzeitfähiges, zustandsbewusstes Netzwerk zu entwickeln, in dem dezentrale Anwendungen genutzt werden, um strenge Zeitvorgaben zu erfüllen. Zudem stehen wichtige Anwendungsfälle wie Katastrophenmanagement, immersive XR-Kommunikation und Industrie 4.0 im Fokus und es wird ein wichtiger Meilenstein für zukünftige globale Kommunikationsnetzwerke gesetzt.
Ziel
UNITY-6G aims to create a highly sustainable and scalable integrated AI-native architecture that can support the diverse requirements of 6G networks by relying on advanced technologies, such as distributed ledger technology, semantic communications, digital network twinning to enhance the performance, cost-efficiency and trustworthiness of integrated 6G network services and applications. The focus is on scalability and sustainability for integrated networks (Non-Terrestrial and Terrestrial Networks, xHaul, Open RAN, Non-Public Networks, Edge, Core and Cloud). Furthermore, UNITY-6G aims to evolve to real-time distributed and network state-aware Open RAN that can leverage the integration of distributed applications in the integrated architecture. This will enable fine-grained data-driven management and control via incorporating dApps, distributed applications that complement existing xApps/rApps and use cases with stricter timing requirements in an integrated network. Common interfaces and protocols will be defined so that different heterogenous domains can communicate seamlessly. To better guide the design, UNITY-6G will use the principles of service-based architecture for integrated networks and leverage digital twins for network evaluation. UNITY-6G considers four use cases targeting: i) Sustainable networks for disaster handling, (ii) Immersive Experience with Real-time XR/holographic communications, (iii) Digital Twin for Integrated 6G Network Evaluation, (iv) Multi-RAT O-RAN enabled NPN for supporting time sensitive applications for Industry 4.0.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2024
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-JU-RIA -Koordinator
08860 Castelldefels Barcelona
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (17)
28050 MADRID
Auf der Karte ansehen
9220 Aalborg Ost
Auf der Karte ansehen
92130 Issy Les Moulineaux
Auf der Karte ansehen
81541 Munchen
Auf der Karte ansehen
T45 AP3 GLANMIRE
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
10443 Athens
Auf der Karte ansehen
61-131 Poznan
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
010442 Bucuresti
Auf der Karte ansehen
28108 Madrid
Auf der Karte ansehen
08006 BARCELONA
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
85737 Ismaning
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
40126 Bologna
Auf der Karte ansehen
51147 Koln
Auf der Karte ansehen
15231 CHALANDRI
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3001 Leuven
Auf der Karte ansehen
10138 Torino
Auf der Karte ansehen
15341 Agia Paraskevi
Auf der Karte ansehen
Partner (2)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
8600 Dubendorf
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
2800 Delemont
Auf der Karte ansehen