Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shift2SDV - a common Software development framework and hardware independent microservice-oriented middleware architecture for the stepwise migration to the Software Defined Vehicle of the Future

Projektbeschreibung

Umstellung auf modulares Ökosystem für softwaredefinierte Mobilität

Middleware-Dienstleistungen verbinden Anwendungen und lassen eine nahtlose Kommunikation und einen nahtlosen Datenaustausch zu, die beide für den europäischen Automobilsektor von zentraler Bedeutung sind. Das Team des EU-finanzierten Projekts Shift2SDV wird mithilfe eines Middleware- und API-Frameworks ein Ökosystem softwaredefinierter Fahrzeuge (Software Defined Vehicle, SDV) schaffen, um die Zusammenarbeit im Automobilsektor zu optimieren. Mithilfe der Entwicklung eines modularen Rahmenwerks mit Mikrodienstleistungen werden im Zuge des Projekts die Einschränkungen aktueller Systeme behoben sowie die Kompatibilität sowohl mit Fahrzeug- als auch mit Cloud-Technologien sichergestellt. Zu den Schlüsselzielen zählen die Etablierung einer sicheren Architektur, die Vereinfachung der Anwendungsentwicklung und die Integration von Edge Computing. Die Projektarbeit wird durch effektive Kommunikation und Zusammenarbeit die europäische Führungsrolle bei softwaredefinierten Fahrzeugen stärken und Innovationen in der Automobilindustrie voranbringen.

Ziel

The Shift2SDV project aims to revolutionize the European automotive domain by creation of an SDV ecosystem around middleware & API framework enabling collaboration across the automotive value chain. This ambitious endeavour envisions a comprehensive shift towards a modular framework that transcends the limitations of current monolithic systems, fostering agility and innovation through the development of complementary middleware services and software development solutions.
Central to Shift2SDV is the development of a cutting-edge middleware framework that provides micro-services to build automotive applications upon, abstracting from underlying hardware components – supporting stepwise migration, open source and proprietary components, in-vehicle safety critical and off-vehicle cloud functionality. It is specifically designed to streamline software development and integration while ensuring compatibility and flexibility with existing and emerging technologies.
Key technical objectives include the development of a modern, flexible micro-services-based architecture, middleware framework that simplifies the brand-specific application development, and establishment of a safe and secure system architecture compliant with functional safety standards. Additionally, the project aims to develop an orchestration for efficient resource management, integrate edge and cloud computing, and demonstrate the practical viability of the developed middleware through concrete use cases.
To maximize impact, Shift2SDV prioritizes active communication, dissemination, and exploitation of project outcomes, fostering collaboration among stakeholders and existing projects and initiatives aligning technological advancements with market demands. Through these concerted efforts, Shift2SDV seeks to propel European leadership in Software Defined Vehicles, driving innovation and economic growth in the automotive industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-Chips-2024-1-IA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 604 318,75
Adresse
INFFELDGASSE 21 A
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 726 625,00

Beteiligte (71)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0