Projektbeschreibung
Effizienz der interventionellen Radiologie mit KI und Robotik steigern
Vertrauen in Technologie beruht auf Beziehungen, nicht nur auf technischen Merkmalen. KI-gestützte assistive Technologien werden in der Neurologie und Onkologie zu verlässlichen Begleiterinnen werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SHERPA lautet, die Effizienz der interventionellen Radiologie zu steigern, denn hier besteht oft die Gefahr, von der Verantwortung überfordert zu sein. Dazu werden automatisierte Arbeitsabläufe bei minimal invasiven neurovaskulären Eingriffen (wie etwa bei Hirnaneurysmen) und in der interventionellen Onkologie (wie etwa bei Lebertumorablationen) evaluiert. Durch die Nutzung von Fortschritten in KI und Robotik werden mit der Automatisierung von Arbeitsabläufen Fehler reduziert und die Genauigkeit klinischer Entscheidungen verbessert, was die Arbeitszufriedenheit und das Vertrauen in der interventionellen Radiologie erhöht. Durch Automatisierung sich wiederholender Aufgaben können sich die Radiologiefachkräfte stärker auf Interventionen und Patienteninteraktionen konzentrieren, woraus eine verbesserte Teamarbeit und eine besseren Verteilung der Arbeitslast resultieren.
Ziel
SHERPA will empower interventional radiologists (IR), an overburdened group of specialists who use medical imaging and image-guided devices to perform complex, high-risk interventions.
Since trust in technology is rooted in relationships – not in a technical specification or feature, AI-powered assistive technologies will be delivered as a seamless, trusted companion (a ‘sherpa’) across the workflow for two clinical domains (Neurology and Oncology), validated with IR and patients through seven clinical studies, and made available to other medical specialities through a framework methodology and outreach to the entire IR community. The automated workflows and their benefits at user, patient and system levels will be evaluated for two clinical applications: 1. Minimally invasive neurovascular interventions (brain aneurysms) and 2. Minimally invasive interventional oncology (liver tumour ablations).
Fueled by cutting-edge advances in AI and robotics yet profusely human-centric, workflow automation will minimise the risk of errors and inconsistencies, ensuring the accuracy and reliability of clinical decisions and boosting IR confidence and job satisfaction. As repetitive, time-consuming tasks can be performed automatically, the IR will gain the much-needed relief to focus on the intervention and the interaction with the patient; the expertise threshold will be decreased, improving workload distribution and team dynamics. Through generalising principles and methodological framework, the insights from SHERPA will extend their benefits to other medical specialties dealing with complex workflows and critical decision-making.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Angiologie Gefäßerkrankungen
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.7 - Innovative Health Initiative
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2024-07-single-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5684 PC Best
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.