Projektbeschreibung
Megalithische Monumente und soziale Ungleichheit in Europa
Der Übergang zum Ackerbau war ein wichtiger Moment in der Entwicklung der modernen Gesellschaften, der mit dem Bau der Megalithmonumente in Nordwesteuropa um das 5. Jahrtausend v. Chr. einherging. Die genauen Gründe für diese Monumente bleiben zwar unklar, doch könnte das Aufkommen der Landwirtschaft zur sozialen Ungleichheit beigetragen haben. Um diese Frage weiter zu untersuchen, sind innovative archäologische Methoden erforderlich. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt MEGALITH verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Multiisotopen- und alte DNS-Analysen integriert, um Aspekte der Abstammung, der sozialen Organisation, der Geschlechterdynamik, der Mobilität, der Siedlungsmuster und der Ernährung zu untersuchen. Sie wird Aufschluss darüber geben, wie und warum monumentale Bauwerke errichtet wurden und welche Rolle diese für den gesellschaftlichen Wandel der damaligen Zeit spielten.
Ziel
The transition to farming provided the foundation for evolution of modern complex societies. This process, also known as a change from the Mesolithic to the Neolithic involved a radical shift in subsistence practices, from hunting and gathering to management of domesticated plants and animals. In north-western Europe, the development of farming was accompanied by a significant change in culture, with the construction of large megalithic monuments. This tradition emerged in France with the growth of farming here during the 5th millennium BC. It subsequently spread across the Channel to Britain and Ireland as farming arrived in these regions (from c. 4000 BC).
Despite very many decades of excavation, the question of why monuments began to be constructed with the growth and expansion of agriculture remains uncertain. It is hypothesized that this tradition may have emerged through the interaction of Mesolithic communities and migrant Neolithic groups in north-western France, as farming developed in this region. How people were chosen for burial in these immense and impressive monuments remains unknown. It has been suggested that these tombs were used for the burial of a dynastic elite, indicating that the growth of agriculture provided the foundations for development of social inequality in Europe.
A breakthrough in archaeological approach is needed to investigate these important questions. The methodology required must push beyond conventional excavation techniques to reveal how monuments were used, who is buried in these iconic monuments and why this tradition spread across north-west Europe. This project takes an interdisciplinary approach, combining multi-isotope and ancient DNA analysis to answer these questions. Using these methods MEGALITH will provide new direct evidence for population ancestry; social organization; gender relationships; mobility; settlement patterns and diet, to understand how monuments were used and why they were constructed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33000 BORDEAUX
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.