Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Baths’ Architecture in Late Antique Sicily: Natural Resources and Economic Sustainability

Projektbeschreibung

Als die Bäder der Antike kalt wurden

Römische öffentliche Bäder waren mehr als nur Orte zum Waschen. Sie waren lebendige soziale Zentren, in denen sich die Menschen trafen. Doch in der Spätantike begann das geschäftige Treiben in diesen Bädern zu verschwinden. Während viele dies auf veränderte Glaubensvorstellungen und den Aufstieg des Christentums zurückführen, wirft das Team des Projekts BALNEa einen neuen Blick darauf. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts werden die ökologischen und wirtschaftlichen Belastungen untersucht, die den Erhalt dieser Bäder erschwerten. Das Projektteam nutzt die antiken Badehäuser Siziliens als Fenster in die Vergangenheit und verbindet Archäologie mit 3D-Technologie, um diese Räume digital nachzubilden. Anhand der Messung des Energie- und Ressourcenbedarfs zeigt das BALNEa-Team, wie Gesellschaften der Antike lange vor unserer Zeit ein Gleichgewicht zwischen Luxus und Nachhaltigkeit fanden.

Ziel

The project will be hosted by the University of Bologna's Department of History and Cultures, supervised by Prof. Isabella Baldini, a leading scholar in Late Antique archaeology. It aims to investigate the decline of Roman public baths (balnea, in Latin). Baths held a crucial role in fostering sociability, being accessible to all social classes, thus becoming integral components of urban landscapes. While their decline during Late Antiquity is often attributed to cultural shifts tied to the rise of Christianity, my research aims to uncover environmental and economic factors that contributed to this decline. My study will chiefly concentrate on spatial volume of the thermal bath’s rooms, the energy consumption required for their heating, and the production cycle for procuring fuel materials within specific ecological settings. I’ve chosen Sicily as a case study due to the context comparable with other Mediterranean regions and the wealth of thermal complexes unearthed, a suitable number within the 3-year MSCA-PF. Methodologically, the research will first rely on the available scientific literature on the topic. Subsequently, drawing upon my background as an architect, I will delve into the technical and stylistic aspects of energy-efficient practices in designing ancient buildings, utilizing technologies such as surveying, 3D reconstruction, and simulations. The archaeological remains will be analysed through the creation of digital models to reconstruct their structural characteristics and operational system performance. To acquire the latest survey and 3D reconstruction technologies, I will conduct the Outgoing phase at the ‘Institute for Digital Exploration’ at the University of South Florida, directed by Prof. Davide Tanasi. Additionally, during a Secondment at the University of Catania’s ‘Energy Sustainability & Environmental Control Laboratory’, guided by Prof. Francesco Nocera, I will assess energy efficiency and economic sustainability in ancient buildings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 396 991,08
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0