Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rethinking Queer Kinship: LGBTIQ* Families with children in Central and Eastern Europe

Ziel

The marginalization of Central and Eastern Europe in queer kinship and family studies has created a critical gap in understanding global LGBTIQ* family dynamics. Dominant theories, shaped largely by Anglo-American contexts, often overlook the diversity of family structures and practices in other regions. QUEERSHIP addresses this gap through the first transnational, interdisciplinary study of queer kinship across Poland, Hungary, Czechia, and Croatia.
QUEERSHIP aims to develop the Multidimensional Sociocultural Model of Queer Kinships, challenging dominant paradigms and broadening the understanding of family, kinship, gender, and sexuality. Unlike most scholarship, which often focuses on same-sex families or separately on trans experiences, QUEERSHIP adopts a holistic approach by studying LGBTIQ* families together, considering all identities and relational practices within one framework. It also employs a multi-actor perspective, incorporating the voices of significant others, activists, and professionals alongside LGBTIQ* families.
Using a mixed and multi-methods approach, QUEERSHIP combines discourse analysis, longitudinal ethnography, focus group interviews, and a large-scale survey to comprehensively explore how LGBTIQ* families are formed, maintained, and displayed across diverse sociocultural and political landscapes. Additionally, it applies participatory action research to refine methods and keep the research responsive to participants' lived realities.
By integrating diverse perspectives and employing a robust interdisciplinary framework, the project offers a groundbreaking approach that decentralizes and expands (queer) kinship and family studies. QUEERSHIP findings, innovative methodological approach, and the proposed MSMQK will impact scholarly debates in gender, queer and kinship studies, as well as postcolonial and post-socialist studies, paving the way for future research that better reflects the complexities of LGBTIQ* family lives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0