Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The End of Petroleum and the Global South - Ethnographies of Oil Extraction and Policy Futures in a Decarbonising World

Ziel

S-OIL is a transregional investigation into the nature, roles and developmental footprints of national oil companies (NOCs) facing the urgency of decarbonisation and the challenges of the global energy transition. Its significance and timeliness have been highlighted by growing academic and policy debates around the resurgence of the state, changing world geopolitics and the phasing out of fossil fuels.
State-owned oil companies will make or break the energy transition. To date, however, there have been no systematic research efforts nor attempts to theoretically engage with the restructuring of NOCs and its broader social, economic, political and environmental implications. Other studies have refocused the research agenda on the ‘greening’ of the oil industry; still, most of the recently published scientific literature has been framed by the specific conditions of a few countries and companies. My project, instead, will focus on the concrete significance and challenges of NOCs in Africa, Asia and Latin America.
The overall goal is to critically assess the nature, roles and impacts of NOCs, charting a likely evolution and examining these companies’ opportunities, limitations and challenges while exploring alternatives to market-driven economics and politics in oil-producing countries. The research will be structured around three intertwined objectives:
1. To appraise national oil companies' shifting nature and significance in the Global South.
2. To assess the societal and developmental footprint of national oil companies.
3. Critically evaluate whether and how national oil companies can be transformed in the face of climate change and the urgent need to decarbonise the energy sector.
The work plan has been structured around an exhaustive mapping and characterisation of NOCs, an in-depth analysis of transformative experiences, processes and trends in three world regions, and ethnographic research on transformative cases of public ownership in the oil industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING TRANSNATIONAL INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0