Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Voices from the Deep South: the rise of Pattu song cultures of South Asia

Ziel

VOICES offers a new, large-scale perspective on the history of song-performing cultures of South India in premodern and colonial contexts. More than a song, pattu stands for a multitude of interrelated constellations of song traditions - a galaxy of regional song cultures. One region alone (Kerala) boasts nearly eighty song genres, many of epic proportions: from songs of heroes and place through verses to awake a deity or activate a curse, to songs of ecstatic praise. Most are embedded in recurring ritual events, linked to matrilineal order and performers of subaltern roots. Some connect to minorities: Christians, Muslims, Jews. Pattu invokes practices of deploying skills stored in songs to cure diseases, restore prosperity, empower listeners, or otherwise affect reality. From the 13th c. CE on, the song genres influenced literary forms as trans-medial textuality and cultural technology to store knowledge and generate trust. This rich universe remains understudied. Building a digital archive, VOICES will explore ways in which the sonic ecumene of singing the local in shared imaginary of the South proved resilient over centuries and embraced two languages of prestige: Tamil and Sanskrit. We shall study ontologies of singing the body, the suffering and deliverance, the humane and divine, movement and restraint in this unique subaltern record. We aim at a new understanding of the processes of forging identities at the crossroad of the literary and folk by mapping genre distribution, narrative patterns, transmission modes and cultural economies while identifying key moments of historical change. Fusing ethnomusicology, media and literary studies, VOICES wants to show why tracking this evolution has the potential to reveal intriguing trajectories of the formation of premodern expressive ecologies. Enriched by optics of genre economy, it promises new analytical tools for studying infrastructures of communication and meaning-making practices across South Asia and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIWERSYTET JAGIELLONSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 426 800,00
Adresse
UL GOLEBIA 24
31-007 KRAKOW
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Małopolskie Miasto Kraków
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0