Projektbeschreibung
Wasser im Dienst der nachhaltigen Chemie
Die Umwandlung von Abfall in wertvolle Chemikalien klingt nach Science-Fiction, aber genau darin besteht das Ziel der EU-Forschung. Die chemische Industrie ist heute auf der Suche nach saubereren, nachhaltigeren Methoden, doch etliche vielversprechende Verfahren beruhen noch immer auf umweltbelastenden oder kostspieligen Inhaltsstoffen. Die große Hürde dabei? Der Bedarf an traditionellen Elektronendonatoren für biokatalytische Redoxreaktionen. Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts Waste2Chem nutzt stattdessen Wasser, wobei ein intelligenter Energieeintrag und präzises Katalysatordesign erforderlich sind. Projektintern werden durch die Verankerung von Enzymen direkt auf dem wasserspaltenden Katalysator ein effizienter Elektronentransfer und einfaches Recycling gewährleistet. Mit seinem Fachwissen in den Bereichen Enzymtechnik und grüne Chemie erarbeitet das Projektteam einen Werkzeugkasten für die Zukunft der chemischen Produktion.
Ziel
The chemical industry is embracing the need for sustainable and eco-friendly processes, with biocatalytic redox reactions emerging as promising candidates due to their ability to perform selective transformations under mild conditions. However, a major hurdle lies in the reliance on traditional stoichiometric electron donors, which pose environmental and economic constraints. Electrochemical approaches, while promising, are still nascent and require specialized infrastructure, limiting their widespread adoption. To overcome these limitations, this project proposes an innovative approach that harnesses water as an electron donor for biocatalytic redox reactions. This shift necessitates external energy input and suitable catalysts to convert the energy into the oxidation power needed to oxidize water. The project introduces a novel strategy of selectively immobilizing biocatalysts on the water oxidation catalyst surface. This approach facilitates efficient electron transfer, minimizes oxidative inactivation of the biocatalysts, and enables easy recycling of the composite catalyst material. The core innovation lies in the design and creation of fusion proteins that link the biocatalysts with anchor peptides using flexible or rigid linkers. This controlled immobilization strategy enhances energy coupling efficiency, mitigates ROS-induced enzyme inactivation, and paves the way for more efficient and sustainable oxyfunctionalization processes. This highly interdisciplinary project, spanning biocatalysis, chemistry, enzyme engineering, and material science, capitalizes on the fellow's proficiency in enzyme engineering and biocatalysis in combination with world-leading expertise of Prof. Frank Hollmann from TU Delft in green chemistry and biocatalytic oxyfunctionalizations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieElektrolyse
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyseBiokatalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
2628 CN Delft
Niederlande