Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluid-Rock Interactions for Environmental Sustainability

Projektbeschreibung

Sauberen Wasserstoff aus der Erde zapfen

Wasserstoff ist ein sauberer Brennstoff, bei dem als einziges Nebenprodukt Wasser anfällt, doch seine Erzeugung ist oft energie- und kohlendioxidintensiv. Was wäre, wenn die Natur hier aushelfen könnte? Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts FRIES erforscht, wie sich Wasserstoff auf natürliche Weise tief unter der Erde durch Fluid-Gesteins-Reaktionen wie beispielsweise Serpentinisierung bildet. Die Wissenschaft fragt nun: Können wir diese Reaktionen näher an der Oberfläche ausführen? Das Team konzentriert sich auf Gestein von der Isle of Skye und den Shetland-Inseln und kombiniert dabei Laborbeobachtungen und Modellierung, um dieses Potenzial zu erschließen. Interessanterweise könnten dieselben Gesteine auch dazu beitragen, CO2 abzuscheiden, was in zweifacher Hinsicht eine Klimalösung darstellen würde. Das Team von FRIES ist nicht nur auf der Suche nach sauberer Energie, sondern erforscht auch die Chemie des Planeten selbst, um die Zukunft sicher und nachhaltig zu gestalten.

Ziel

Molecular hydrogen has already been demonstrated to be a viable source of clean fuel that is carbon-free, with water as the only byproduct when combusted. However, traditional methods of hydrogen production such as steam reforming are energy intensive and not viable as a mechanism for addressing demand on a global scale. Recent studies have demonstrated the occurrence of substantial amounts of molecular hydrogen produced naturally by fluid-rock interactions such as serpentinization, at a depth of few kms to several tens of kms in the Earth's subsurface and if these reserves were to be exploited, they would alleviate at least a substantial fraction of the demand for carbon-free fuel globally. Through the proposed research, we aim to integrate petrographic and microstructural observations from a suite of representative rocks from the Isle of Skye Volcanic Complex and the Shetland Ophiolites in the United Kingdom, with reactive transport and microstructural models to determine if fluid-rock interactions that produce hydrogen in the subsurface can be engineered to occur at near-surface conditions. Additionally, rocks which produce hydrogen are compositionally similar to rocks that have been used to sequester carbon dioxide and our proposed research aims to conduct an in-depth investigation into the potential coupling of these processes, to determine if hydrogen production and carbon dioxide removal from the atmosphere can be engineered to run concurrently. Finally, we aim to assess any potential risks associated with hydrogen production from water-rock reactions, as these induce profound transformations in the physical properties (such as volume) of rocks, which may have the potential to generate natural disasters such as earthquakes. The results from our proposed project would have extremely important implications for the much-needed energy transition and demonstrate the viability of ongoing geological processes for generating carbon-free sources of fuel.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 187,92
Adresse
BROWNLOW HILL 765 FOUNDATION BUILDING
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0