Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EMILIE – ESTABLISHING A NEW PARADIGM IN NANOMATERIALS CHARACTERIZATION

Projektbeschreibung

Die Analyse von Nanopartikeln verbessern

Die Nanotechnologie verändert Branchen wie Medizin, Landwirtschaft und Kosmetik, doch der Fortschritt wird durch einen Mangel an fortgeschrittenen Instrumenten zur Analyse der winzigen Partikel gebremst. Ohne diese Hilfsmittel sind nur wenige Nanomedikamente auf den Markt gekommen, und Hersteller verlieren Geld durch unentdeckte Verunreinigungen. Außerdem bleiben gefährliche Nanoschadstoffe wie winzige Aerosole und Nanoplastik ungeregelt und verursachen schwerwiegende Gesundheitsprobleme, darunter Krebs und Adipositas, und tragen zu 500 000 Todesfällen pro Jahr in der EU bei. Der Bedarf an einer verbesserten Analyse von Nanopartikeln ist dringend. Dazu wurde im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts EMILIE ein innovativer Infrarot-Analysator entwickelt, der nano-elektromechanische Sensortechnologie verwendet. Er sorgt dafür, dass die Analyse von Nanopartikeln schneller, genauer und erschwinglicher wird und eröffnet damit neue Möglichkeiten im Gesundheitswesen, im Umweltschutz und in der Industrie.

Ziel

Nanotechnologies have had a major role to play in the modernization and revolution of many industries such as agriculture, food, cosmetics, medicine, healthcare, automotive, oil and gas industries, chemical, and mechanical industries. However, the development of scientific instrumentation capable of handling such small samples and characterizing them has been lagging. As a result, very few nanomedicines have been commercialized so far due in part to the challenges in their characterization, semiconductor fabs and chemical suppliers suffer yield reductions and profit losses due to unidentified nanoscale contaminants, and unfortunately, nanopollutants, such as airborne aerosols with sizes smaller than 2.5 m and nanoplastics remain unregulated for lack of effective routine monitoring technologies, resulting in unnecessary deaths (500,000 yearly deaths in the EU caused by air pollution alone), increased diseases (nanoplastics have been linked to cancer, obesity, diabetes,) and hundreds of billions of euros in associated healthcare costs. There exists a current pressing need to fill the technological gap in the analysis of nanoparticles. During the NEMILIES EIC Transition project, we developed EMILIE, an innovative infrared (IR) analyser based on groundbreaking nanoelectromechanical sensing (NEMS) technology which pushes the boundaries of traditional Fourier transform IR (FTIR) spectroscopy. By significantly enhancing the sensitivity of traditional FTIRs and cutting down analysis times as well as instrument acquisition costs, EMILIE opens an array of new possibilities in nanomaterials characterization, paving the way to breakthroughs in environmental monitoring, nanomedicines, and more. However, several barriers must still be overcome to commercialise EMILIE and fully realise its potential. The objective of this booster project is to open the pathway to the commercialisation of EMILIE by addressing standardization, regulation, and intellectual property issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-CSA -

Koordinator

INVISIBLE-LIGHT LABS GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
TAUBSTUMMENGASSE 11
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
Keine Daten