Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HAlogen bonding for Lead-free LOW-dimensional Perovskite Light Emitting Diodes

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zur Entwicklung bleifreier, stabiler und effizienter Perowskite

Auf Beleuchtung entfallen fast 20 % des weltweiten Stromverbrauchs und über 2 % der Treibhausgasemissionen, sodass es von entscheidender Bedeutung ist, nachhaltige Alternativen zu finden. Lichtemissionsdioden (LED) waren durch ihre Energieeffizienz und Wiederverwertbarkeit eine Revolution der Beleuchtung, während organische LED Displays in Smartphones und Bildschirmen vorangebracht haben. Letztere sind jedoch kostspielig in der Herstellung und die genaue Farbabstimmung ist schwierig. Halogenidperowskite haben sich aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften und ihrer einfachen Herstellung als potenzielle Kandidaten für LED der nächsten Generation herausgestellt, doch gibt es nach wie vor Probleme wie Bleivergiftung und Instabilität. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden diese Probleme im Projekt HALLOW-PeLEDs mit Halogenbindungen gelöst, um bleifreie, stabile Halogenidperowskite zu erzeugen. Der vorgeschlagene Ansatz soll dazu beitragen, effizientere und umweltfreundlichere LED herzustellen.

Ziel

Lighting sector accounts for nearly ~ 20 % of the global electricity consumption, over 2 % of green-house emission and carbon footprint. With the growing demand of energy consumption, it is urgent to develop alternative technologies, that mitigate global warming. In this regard, light emitting diodes (LEDs) have revolutionized lighting technology, as they are recyclable, energy-efficient and require less power than traditional bulbs. In this regard, LEDs has been lighting our homes, industries ad even medical applications. Particularly, Organic-LEDs (OLEDs) containing organic/polymer molecules such as anthracenes, coumarin derivatives, biphenyl acetylene aryl derivatives etc have been successfully employed in our smartphones and screens. However, their application is limited by cost of manufacture and difficulty in color-tuning with high color-purity, especially over the visible and infra-red regions. Since 2009, a new class of semiconductors known as halide perovskites have emerged as potential candidates for next-generation LEDs owing to their feasibility in terms of processing and manufacturing and excellent opto-electronic properties. However, they possess lead toxicity and are unstable under ambient conditions. In this regard, replacement of lead with other alternatives and use of functional spacer cation has been adopted as a strategy to overcome these challenges. Specifically, designing a functional cation with halogen bond (XB) is rarely studied and can be useful in developing novel halide perovskites with improved structural stability (>1 year, ambient conditions) and improving luminescence properties for PeLEDs. Thus, with the help of MSCA-PF funding program, HALLOW-PeLEDs, attempts to combine the synergy of physical chemistry with supramolecular interactions for optoelectronic applications, by harnessing the virtues of halogen bonds (XB) to form ordered low-dimensional lead-free metal halide perovskites for obtaining efficient Perovskite LEDs (PeLEDs).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 209 483,28
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0